Teradata auf dem Telekom Partnertag 2020 Digital
Mit einer Ressource sollten Unternehmen heute besonders gut umgehen: ihren Daten. Wie sie mithilfe smarter Technologie für die Datenanalyse mehr Effizienz fürs Geschäft und neue Services für ihre Kunden schaffen, zeigt Teradata erstmals auf dem Telekom Partnertag 2020 Digital.
![]() |
Hinken Sie noch hinterher? Oder sind Sie schon vorne mit dabei? In puncto Digitalisierung gibt es laut der Unternehmensberatung Ernst & Young zwei Geschwindigkeiten im Mittelstand. Während die einen bereits auf Roboter, Automatisierung und Co. setzen, nutzen die anderen noch das Fax. Umso wichtiger ist es daher, dass auch Letztere nachziehen und es nur noch eine Geschwindigkeit für alle gibt: Fast Forward. Wie das gelingen kann und wie Deutschlands Hidden Champions durch die Analyse ihrer Daten zu Digital Champions werden, zeigt Teradata erstmals am 16. Juni auf dem diesjährigen Telekom Partnertag Digital.
Der Datenanalysespezialist, der jüngst eine strategische Partnerschaft mit der Deutschen Telekom eingegangen ist, stellt seine vielfach ausgezeichnete Technologie vor. Im Mittelpunkt steht dabei die Software-Plattform Teradata Vantage, die enorme Mengen an Daten aus den verschiedensten Quellen zusammenführen und analysieren kann – ob Sensoren, Maschinen, Smartphones oder Social Media. Mit integrierten Anwendungen rund um maschinelles Lernen für künstliche Intelligenz erhalten Entscheider Antworten auf komplexe Geschäftsfragen.
Auf dem virtuellen Stand von Teradata können Messebesucher die Plattform im Büro oder in ihrem Wohnzimmer live in Aktion erleben, Best-Practice-Beispiele entdecken und sich mit Experten per Chat austauschen. Zudem können sie sich in gemeinsamen Breakout Sessions von Teradata und der Deutschen Telekom über den Digital Sales Assistant informieren: ein digitaler Verkaufsassistent basierend auf der Technologie von Teradata, mit dem der Vertrieb schneller erkennt, was sein Kunde braucht.
Bei der Keynote „Business Analytics für den Mittelstand“ erhalten sie wertvolle Einblicke in die Strategien, Taktiken und vielen Einsatzmöglichkeiten der automatisierten Datenanalyse. Erfolgreiche Beispiele gibt es genug: Siemens Healthineers setzt Daten zur vorrausschauenden Wartung seiner medizintechnischen Geräte ein. BMW oder Maersk verwalten ihre weltweite Logistik und große Handelsketten optimieren das Kundenerlebnis mit ihnen. Wer seine Daten kennt, sie smart zu analysieren weiß, versteht sein Unternehmen und seine Kunden besser, investiert in eine starke Zukunft. Dies zeigen auch Studien des IT-Branchenverbandes Bitkom, wonach Big Data, Cloud Analytics und Künstliche Intelligenz für die Mehrheit der deutschen Unternehmen von zentraler Bedeutung für ihren langfristigen Erfolg sind. Nur wüssten viele Unternehmen zunächst nicht, wie und wo anfangen. Dafür steht Teradata ihnen mit seinem über 40-jährigen Knowhow zur Seite. „Der Mittelstand ist so erfolgreich, weil er sich dem Tüftlertum verschrieben haben – kombiniert mit langfristiger Planung und Spezialisierung. Nun muss er diese Tugenden in das digitale Datenzeitalter übersetzen, die Perfektion mit einem Schuss pragmatischer Kreativität a la Silicon Valley verbinden und den Wandel mithilfe der passenden Technologien aktiv gestalten“, sagt Thomas Timm, Deutschland-Chef von Teradata.
Mehr über Teradata erfahren Sie auf www.teradata.de