+++ 19.01.2020 | 09:18
Epic legt Beschwerde gegen Apple auch in Großbritannien ein
+++ 18.01.2021 | 12:01
Amazon macht Alexa-Technik für Partner verfügbar
+++ 15.01.2021 | 11:09
Google schließt Fitbit-Übernahme ab
+++ 14.01.2021 | 12:04
Chinas mächtiger Milliardär verschwunden
Selbst kleinere Störungen in der IT haben einen signifikanten Einfluss auf die Versorgung der Filialen mit Waren
Hochverfügbarkeit und Stabililität der IT-Infrastruktur sowie System- und Anwendungslandschaft sind Lidl wesentlich. So haben beispielsweise im dynamischen Tagesgeschäft der Logistikzentren, über die die Betreuung und Versorgung der Filialen erfolgt, selbst kleinere Störungen einen signifikanten Einfluss auf einen reibungslosen Warenfluss.
Lidl erarbeitete daher gemeinsam mit dem Münchener IT-Dienstleister Consol ein neues Monitoring-Konzept. Ziel war es, eine hochperformante Lösung zu entwickeln, die alle Landesgesellschaften von Lidl für ein durchgängiges Monitoring der relevanten technischen Systeme, Datenbanken, Komponenten und Applikationen zum Betrieb ihrer Logistikzentren nutzen können.
Consol entwickelte in enger Zusammenarbeit mit der IT bei Lidl die neue Business-Service- und System-Monitoring-Lösung auf Basis der Tool-Suite Nagios, für die es auch AS/400-Plugins gibt. Da ein weitgehend bedienerloser Betrieb der Monitoring-Lösung vorgesehen ist, kommen neben Nagios auch die Tools Shinken, Icinga sowie zahlreiche Add-ons und von Consol entwickelte Systembausteine wie Coshsh und Thruk zum Einsatz.
Die Implementierung, der Rollout und der Übergang in den Regelbetrieb wurden innerhalb kurzer Zeit gemeistert. Die Vorteile des einheitlichen Monitorings für alle Landesgesellschaften sind primär die Prüfung und Analyse der IT- und Business-Services auf einem einheitlichen hohen Niveau (siehe Tabelle).
„Wir wollten in diesem Bereich auf Open-Source setzen, um einen hohen Abdeckungsgrad unserer heterogenen und weit vernetzen Systemlandschaft zu erzielen und um flexibel auf neue Anforderungen unserer Fachbereiche reagieren zu können“, erklärt Felix Winkemann, Teamleiter IT-Service-Management aus der Firmenzentrale in Neckarsulm. Aus diesen Gründen habe man sich für Nagios entschieden.
Laut Martin Wollmann, Leiter IT Global Service & Support bei Lidl, mache das durchgängig digitalisierte Monitoring der weltweiten IT-Infrastruktur sowie der entsprechenden Applikationen das Geschäftsmodell von Lidl „noch zukunftsfähiger“.
Vorteile des Monitoring im Überblick