+++ 19.01.2020 | 09:18
Epic legt Beschwerde gegen Apple auch in Großbritannien ein
+++ 18.01.2021 | 12:01
Amazon macht Alexa-Technik für Partner verfügbar
+++ 15.01.2021 | 11:09
Google schließt Fitbit-Übernahme ab
+++ 14.01.2021 | 12:04
Chinas mächtiger Milliardär verschwunden
Die SAP-Initiative für gemeinsame Innovationen rund um Blockchain zählt nun 27 Mitglieder.
Ziel dieser Initiative ist es, das digitale Transaktionsregister mithilfe des SAP-Cloud-Platform-Blockchain-Services in Lösungen für das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT), Fertigung und die digitale Logistikkette zu integrieren. Diese Ankündigung erfolgte auf der aktuellen Technologiekonferenz SAP TechEd in Barcelona.
Die teilnehmenden Unternehmen stammen aus unterschiedlichen Ländern und verschiedenen Branchen wie der Konsumgüterindustrie, Telekommunikation, Einzelhandel, Logistikwesen, Landwirtschaft, Hightech, Luft- und Raumfahrt- sowie der Verteidigungsbranche, Geräte- und Maschinenbau, Energie- und Versorgungswirtschaft und öffentlichen Verwaltung. Diese Vielfalt spricht für eine hohe Blockchain-Akzeptanz.
„Die Deutsche Telekom sieht im Telekommunikationsgeschäft großes Potential für die Blockchain-Technologie“, sagt Hartmut Mueller, Senior Vice President, Leiter von Business Solutions bei der Deutsche Telekom IT. „Unsere Zusammenarbeit mit SAP wird die Digitalisierung beschleunigen.“
SAP wird zudem dem Alastria Consortium und der Blockchain in Trucking Alliance (BiTA) beitreten, um die Einführung von Blockchain für Kunden in unterschiedlichen Branchen und Ländern auszuweiten. Durch die Teilnahme am Alastria Consortium, das Banken, Telekommunikationsanbieter, Energieunternehmen, Universitäten, Smart-City-Organisationen und Entwickler zusammenbringt, will der Walldorfer Softwarekonzern in der Lage sein, nicht nur sein Blockchain-Netzwerk, sondern auch sein Partnernetz in Europa zu erweitern. Als Mitglied der BiTA, ein Forum zur Entwicklung gemeinsamer Standards für Blockchain-Anwendungen in der Lkw-Branche, könne SAP die Reichweite im Fracht- und Transportmanagement erhöhen.
Durch die gemeinsame Innovation mit Kunden und Partnern möchten die Walldorfer Anwendungsfälle für Blockchain erstellen, die standardisiert und auf breiter Basis eingesetzt werden können – in der digitalen Logistikkette und in Leonardo-IoT-Lösungen.
Bildquelle: Thinkstock/iStock