+++ 19.01.2020 | 09:18
Epic legt Beschwerde gegen Apple auch in Großbritannien ein
+++ 18.01.2021 | 12:01
Amazon macht Alexa-Technik für Partner verfügbar
+++ 15.01.2021 | 11:09
Google schließt Fitbit-Übernahme ab
+++ 14.01.2021 | 12:04
Chinas mächtiger Milliardär verschwunden
Gerd-Lothar Leonhart, Geschäftsführer der Bull GmbH, ist zugleich Vorstandsvorsitzender der Science + Computing AG.
„Unser Ziel steht fest: In drei Jahren wollen wir bei der Forschung und Entwicklung im Automotive-Bereich unter den ersten drei IT-Systemhäusern sein“, sagt Gerd-Lothar Leonhart, seit Februar 2012 Geschäftsführer der Bull GmbH. Automotive soll dabei nur der Anfang sein, die Gesundheits- und die Versicherungsbranche sollen folgen. Das Unternehmen will sich neu ausrichten – sowohl nach innen als auch nach außen. Der Geschäftsführer der Bull GmbH, der zugleich Vorstandsvorsitzender der Science + Computing AG ( S+C) ist, will das Geschäft in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) intensivieren. Durch die Neuausrichtung sollen in firmenübergreifenden virtuellen Teams Kompetenzen gebündelt und Lösungen aus einer Hand geschaffen werden.
Neuausrichtung ist Chefsache
Die Aufgabenverteilung steht für Leonhart fest: „Bull sorgt für High-Performance Computing, IT-Infrastrukturen, Virtualisierung und Managed Services, S+C stellt sein im Automotive-Bereich gewonnenes Branchen-Know-how zur Verfügung, entwickelt die Software und erbringt Services für die Hochleistungsrechner“, konkretisiert der zweifache Firmenchef.
Ausgangspunkt sollen die Anforderungen aus der Automotive-Industrie sein; sie werden an den spezifischen Bedarf der Healthcare- und der Insurance-Branche in der DACH-Region angepasst. „Die Kunden in Österreich und der Schweiz profitieren von der Kompetenz, die wir uns in Deutschland erworben haben, und erlangen so einen echten Wettbewerbsvorteil“, konstatiert Leonhart. Damit dies DACH-weit funktioniert, hat er für die Bull-Tochtergesellschaften in Österreich (Bull GmbH) und in der Schweiz (Bull AG) die Gesamtverantwortung für den deutschsprachigen Raum übernommen.
Für Unternehmen ist es wichtig, in integrierte Business-Lösungen zu investieren, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Basis hierfür soll Bulls Boost-Initiative sein. Sie zielt darauf ab, die digitale Transformation zu beschleunigen und die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Mit einer Kombination aus eigenen Technologien (Extreme Computing, Cloud, Big Data, Sicherheit und Messdatenmanagement), marktführenden Lösungen von Partnern und Lösungen für die Marktsegmente Automotive, Healthcare und Finance verspricht Bull Boost ein integriertes Portfolio.
Bull Boost will vier Ansatzpunkte für die Wertschöpfung im Unternehmen adressieren:
Bildquelle: Bull