+++ 19.01.2020 | 09:18
Epic legt Beschwerde gegen Apple auch in Großbritannien ein
+++ 18.01.2021 | 12:01
Amazon macht Alexa-Technik für Partner verfügbar
+++ 15.01.2021 | 11:09
Google schließt Fitbit-Übernahme ab
+++ 14.01.2021 | 12:04
Chinas mächtiger Milliardär verschwunden
Dekra verlässt sich zum Schutz ihres Mailverkehrs vor Malware und Ausspähung ab sofort auf den Antispameurope Managed Spamfilter Service und Verschlüsselungsservice und setzt dabei auf IT-Sicherheit aus Deutschland: Antispameurope wickelt all seine Services über deutsche Rechenzentren ab und unterliegt somit auch dem deutschen Datenschutzgesetz.
Den bisher von Dekra genutzte Google-Service Postini kündigte der Hersteller ab. Auf der Suche nach einer alternativen Lösung stieß Dekra daraufhin auf Antispameurope. Der deutsche Cloud-Security-Anbieter erfüllte alle notwendigen Voraussetzungen für die Umstellung der E-Mail-Spamfilterung. Da Dekra seine IT-Organisation dezentral aufgestellt hat, benötigte das Unternehmen zudem ein Projektmanagement. „Wir konnten alle Wünsche erfüllen und haben die Migration von über 25.000 Postfächern im laufenden Betrieb reibungslos durchgeführt“, resümiert Daniel Blank, Director Sales bei Antispameurope.
Verschlüsselte E-Mails
Um die Sicherheit seiner E-Mail-Kommunikation zu erhöhen, nutzt Dekra zudem den E-Mail-Verschlüsselungsservice des Anbieters. Dieser verspricht, die E-Mails der Expertenorganisation aus Stuttgart wirkungsvoll vor dem Zugriff unbefugter Dritter und vor Verfälschung zu schützen. Dabei lässt sich die gewünschte Verschlüsselung einstellen: Ob mit TLS, PGP oder S/MIME verschlüsselt wird, bestimmen vom Kunden im System hinterlegte Policies. Für den Fall, dass der Kommunikationspartner über keine Verschlüsselungstechnologie verfügt, bietet der Antispameurope ein gesichertes Postfach, zu dem der Empfänger einen Zugang erhält und worüber er anschließend auf verschlüsseltem Wege E-Mails lesen, versenden und weiterleiten kann.
Bildquelle: Dekra