+++ 04.12.2019 | 14:07
Snapchat-Gründer kommt zur Münchner DLD-Konferenz
+++ 03.12.2019 | 16:47
Facebook muss Profil entsperren
+++ 28.11.2019 | 10:17
Apple zeigt Krim nun als russisches Staatsgebiet
+++ 27.11.2019 | 11:05
Twitter will Accounts wieder freigeben
+++ 21.11.2019 | 14:24
Apple in der Klemme zwischen China und Trump
Der Schlüssel zu mehr Sicherheit und Effizienz ist die nahtlose Weitergabe der Daten an übergeordnete Systeme.
Dies gelinge durch die Kombination von Netapp-Hybrid-Flash-Arrays mit dem Bosch Video Recording Manager (VRM) für ein Konzept der Speichervirtualisierung. Das Ergebnis: Videostreams und Speicherkapazität werden optimal ausbalanciert und so abgesichert, dass die Prozesse auch bei einem Festplattenausfall einfach weiterlaufen.
Daten und ihre Verfügbarkeit sind für Bosch Building Technologies und deren Kunden entscheidend. Das Produktportfolio umfasst u.a. Systeme für Videoüberwachung, Zutrittskontrolle, Einbruch- und Brandmeldung sowie Sprachalarmierungssysteme, die Kunden dabei unterstützen, ihr Umfeld sicherer zu gestalten. Damit eine Sicherheitslösung Personen und Objekte beweissicher abbilden und erfassen kann, braucht sie Topwerte bei Auflösung, Bildwiederholrate, Dynamik und Lichtempfindlichkeit. Ihre Daten müssen aber auch effizient zu handhaben sein. Bosch Building Technologies arbeitet daher seit 2011 mit Netapp zusammen.
Für den Einsatz an Flughäfen, Betriebsgeländen, Hotelanlagen und Stadien genügt es jedoch nicht, nur aufzuzeichnen. „Unsere Videosysteme verarbeiten Bilddaten in Echtzeit“, erläutert Bernhard Schuster, Executive VP, Bosch Building Technologies. „Der Austausch der Informationen mit Sicherheits- und anderen Unternehmenssystemen im Lager oder in der Produktion ist der Schlüssel, um die Sicherheit noch weiter zu erhöhen und zugleich die Kosten zu senken.“
Der Schlüssel zu mehr Sicherheit und Effizienz ist die nahtlose Weitergabe der Daten an übergeordnete Systeme. Durch das Addieren von IoT und KI machen intelligente Funktionen vom Sensor bis zur Connectivity die Kamera zum Smart Device, das in einer digitalen Infrastruktur wertvolle Daten liefert. Verdächtige Aktivitäten werden in Echtzeit vom Algorithmus des Gerätes erkannt. Das können u.a. das Aufspüren von Bestandsdiebstahl oder das Verfolgen von fehlenden Sendungen in großen Lagern sein, oder das Erkennen von Flammen und Rauch in Sekundenschnelle. Das wiederum soll Sicherheitsmitarbeiter in die Lage versetzen, schnell und effizient zu handeln.
Das Besondere an der gemeinsamen Lösung: die Integration von VRM und E-Series Hybrid Flash Arrays als Teil des BVMS. Das Netapp-Betriebssystem sei so angepasst, dass der Datenstrom direkt auf den Storage geschrieben werde. Mittels Virtualisierung ließen sich alle Festplatten einer Lösung als ein großer Speicher-Pool managen. Auf diese Weise könne der VRM automatisch Videostreams und Speicherkapazität optimal ausbalancieren und so absichern, dass die Prozesse auch bei einem Festplattenausfall weiterlaufen.
Bildquelle: Getty Images / iStock / Getty Images Plus