+++ 19.01.2020 | 09:18
Epic legt Beschwerde gegen Apple auch in Großbritannien ein
+++ 18.01.2021 | 12:01
Amazon macht Alexa-Technik für Partner verfügbar
+++ 15.01.2021 | 11:09
Google schließt Fitbit-Übernahme ab
+++ 14.01.2021 | 12:04
Chinas mächtiger Milliardär verschwunden
Die Partnerschaft soll das Integrations-Know-how von Atos und die Technologie von Samsung zusammenbringen. Die Lösungen, die dabei entstehen, decken alle Elemente der Einzelhandelsprozesskette ab, heißt es, sowie die Bereiche Digital Signage, Fahrzeugvernetzung, Endbenutzer-IT, Drucken und Mobilität.
Bis 2016 soll sich der Umsatz mit Tablet-PCs und Anzeigegeräten für Geschäftskunden verdoppeln. Zugleich werden immer mehr IT-Services für den Verbrauchersektor entwickelt, bevor sie in den Unternehmensbereich übergreifen. Atos und Samsung Electronics haben im Hinblick auf diese Trends ähnliche Ziele und Strategien:
Atos rüstet sich mit der Zusammenarbeit für die nächste IT-Revolution, denn Unternehmen werden IT in Zukunft anders nutzen. In den Bereichen Big Data, Mobilität und Cloud-Services eröffnen sich für Kunden beträchtliche Chancen. Durch die Zusammenarbeit soll der IT-Dienstleister in der Lage sein, seinen Kunden Lösungen und Services anzubieten, die auf den neuesten Trends im Verbrauchersektor aufbauen.
Für Samsung bleibt der B2B-Markt im strategischen Fokus. Der Umsatzanteil aus diesem Bereich soll in den kommenden Jahren steigen. Durch die Zusammenarbeit stärkt das Unternehmen seine Position als Anbieter effektiver Lösungen für Geschäftskunden.
Die Bündelung der Stärken beider Unternehmen vereint Verbrauchertechnologie und zukunftsweisende Anwendungen mit Technologien aus dem Enterprise-Bereich, wie Mobilität, Displays, Big Data und Datensicherheit. Das soll einen Mehrwert für die Kunden schaffen.
www.atos.net
www.samsung.com
Bildquelle: Thinkstock/Wavebreak Media