+++ 19.01.2020 | 09:18
Epic legt Beschwerde gegen Apple auch in Großbritannien ein
+++ 18.01.2021 | 12:01
Amazon macht Alexa-Technik für Partner verfügbar
+++ 15.01.2021 | 11:09
Google schließt Fitbit-Übernahme ab
+++ 14.01.2021 | 12:04
Chinas mächtiger Milliardär verschwunden
Hintertüren schaffen zwangsläufig Schwachstellen.
73 Prozent der Befragten meinen, dass Länder mit staatlich vorgeschriebenen Verschlüsselungshintertüren anfälliger sind für nationalstaatliche Angriffe. „Das ist ein schwieriges Thema für Sicherheitsexperten, weil sie wissen, dass Hintertüren unsere kritische Infrastruktur anfälliger machen“, erklärt Kevin Bocek, Vice President of Security Strategy and Threat Intelligence bei Venafi. „Hintertüren schaffen zwangsläufig Schwachstellen, die von Angreifern ausgenutzt werden können. Es ist verständlich, dass derart viele Sicherheitsexperten besorgt sind, weil Hintertüren besonders für feindliche Regierungsbehörden attraktiv sind und mehr Regierungen diese Mandate in Betracht ziehen.“
Bocek fügt hinzu: „Im vergangenen Dezember verabschiedete das australische Parlament ein Gesetz, das Technologieunternehmen verpflichtet, Hintertüren für die Verschlüsselung ihrer Produkte einzurichten. Wir wissen aber, dass Angreifer sich nicht an gesetzliche Einschränkungen und Regeln halten, oder Produkte auf kontrollierten Märkten kaufen. Länder, die solche kurzsichtigen Beschränkungen erlassen, schaden den gesetzestreuen Unternehmen und richten wirtschaftlichen Schaden an.“
Bildquelle: Getty Images / iStock / Getty Images Plus