+++ 19.01.2020 | 09:18
Epic legt Beschwerde gegen Apple auch in Großbritannien ein
+++ 18.01.2021 | 12:01
Amazon macht Alexa-Technik für Partner verfügbar
+++ 15.01.2021 | 11:09
Google schließt Fitbit-Übernahme ab
+++ 14.01.2021 | 12:04
Chinas mächtiger Milliardär verschwunden
Jährlich 90.000 Notfalleinsätze sowie qualifizierte Krankentransporte werden von den rund 440 haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des DRK Rettungsdienst Bodensee-Oberschwaben gGmbH absolviert. Der Rettungsdienst betreibt 13 Rettungswachen sowie die Integrierten Leitstellen für die Bereiche Bodensee, Sigmaringen und Ravensburg sowie die dazugehörige Verwaltung. Außerdem betreibt die Non-Profit-Organisation ein überregional tätiges Rechenzentrums für acht DRK-Verbände.
Für die Erstellung von Standardberichten kam bislang eine OLAP-basierte Technologie mit DWH-Strukturen zum Einsatz. Ein Teilbereich des Reportings sollte auf Beschluss des DRK-Dachverbands künftig in allen Organisationseinheiten mit einer Qlikview-basierten Anwendung abgebildet werden. „Um nicht parallel zwei verschiedene BI-Lösungen einzusetzen, haben wir uns entschlossen, das gesamte Berichtswesen in Qlikview umzusetzen“, so Michael Schneider, Geschäftsführer, Deutsches Rotes Kreuz Rettungsdienst Bodensee-Oberschwaben gGmbH.
Die Business-Discovery-Lösung ist im Gegensatz zu OLAP-Lösungen nicht cube-, sondern speicherbasiert. Das assoziative Datenmodell lädt Datenquellen vollständig indiziert in den Arbeitsspeicher. Dadurch ist außer dem klassischen „Drill-Down“ eine Navigation in den Daten in alle Richtungen möglich – direkt auf der Benutzeroberfläche. Auch die Anbindung neuer Datenquellen ist deutlich unkomplizierter als bei OLAP-Lösungen.
Überzeugt haben außerdem die einfache Bereitstellung der Daten für die Mitarbeiter und die Benutzerfreundlichkeit: „Es gibt keine technische Hürde mehr – wir stellen die Auswertungen einfach über ein entsprechendes Plug-in im Internet Explorer bereit, den wirklich jeder bedienen kann”, so der Geschäftsführer. Eine farbcodierte Benutzeroberfläche ermöglicht eine intuitive Bedienung auch ohne IT-Fachkenntnisse. Pluspunkte gab es darüber hinaus für die mobile Nutzbarkeit.
Unterstützt wurde der Rettungsdienst bei der Projektumsetzung von dem Beratungs-, Trainings- und Lösungsanbieter Evaco GmbH. Binnen weniger Tage war die Lösung implementiert und eine erste Applikation produktiv gesetzt.
Aktuell nutzen 29 Mitarbeiter die Software für die Auswertung von Daten aus Oracle- und SQL-Datenbanken sowie .csv-Daten. Insgesamt 20 Anwendungen stehen zur Verfügung. Im Finanzcontrolling kommt die Business-Discovery-Lösung unter anderem für die Liquiditätsplanung zum Einsatz. Rund 13 Mio. Buchungssätze werden hierfür ausgewertet.
Über ein von Evaco entwickeltes Datev-Cockpit werden finanzbuchhalterische Kennzahlen analysiert. Im Bereich Krankentransport/Notfallrettung wird die Anwendung für die Einsatzplanung der Fahrzeuge und Mitarbeiter sowie das Near-Time-Monitoring der Einsätze genutzt.
Weitere Anwendungsbereiche sind:
• Fahrzeugwartung, Tankkartenauswertungen
• QM-Auditierung (Kundenfeedbackauswertungen)
• IT (Analyse der Leistungsdaten der Citrix-Serverfarm)
• Personalabteilung (Lohnlistenanalysen)
• Zentrale Abbildung aller Gremienbeschlüsse
• Nachverfolgung offener Punkte aus Dienstsitzungen
• Fortbildung (Auswertung von Schulungsanmeldungen etc.)
• Warenwirtschaftsanalysen
Alle Anwendungen beinhalten unterschiedliche Aggregierungsebenen, sodass die Mitarbeiter sie analog ihrer individuellen Bedürfnisse in unterschiedlicher Detailtiefe nutzen können. Neue Anwendungen respektive die Anpassung an bestehende Applikationen werden inhouse umgesetzt. Künftig sollen auch unstrukturierte Daten wie Systemlogs sowie standardisierte medizinische Abfrageprotokolle in QlikView abgebildet werden.
Bildquelle: Qlik