+++ 18.01.2021 | 12:01
Amazon macht Alexa-Technik für Partner verfügbar
+++ 15.01.2021 | 11:09
Google schließt Fitbit-Übernahme ab
+++ 14.01.2021 | 12:04
Chinas mächtiger Milliardär verschwunden
+++ 13.01.2021 | 12:03
Twitter sperrt 70.000 QAnon-Accounts
Wie können Mittelständler den passenden IT-Berater finden?
Größe
Auf die Größe kommt es an: Große Beratungshäuser widmen sich mit Vorliebe großen Projekten. Der Blick auf die Bedürfnisse eines Mittelständers bleibt dann oftmals versperrt. Beratern hingegen, die sich auf Kleinbetriebe spezialisiert haben, fehlt eventuell der Weitblick. Der Mittelstand hat spezielle Anforderungen, ein IT-Berater muss diese kennen und sein Portfolio sowie seine Services entsprechend auf die „Unternehmensgröße Mittelstand“ ausrichten.
Projekterfahrung
Welches Beratungshaus hat schon ähnliche Projekte durchgeführt? Waren diese erfolgreich? Je mehr Referenzen ein Berater für seine Services vorweisen kann, umso transparenter wird sein Angebot. Bezüglich der Zugänglichkeit von Referenzprojekten gibt es mehrere Möglichkeiten: von der Auflistung einzelner Kunden auf der Webseite über schriftliche Case Studies bis hin zum Angebot, mit Projektverantwortlichen bei Kunden in Kontakt zu treten.
Branchenorientierung
Ähnlich wichtig ist die Branchenorientierung des Beratungshauses. So betreuen IT-Dienstleister häufig vorwiegend Kunden aus einem Bereich. Je nach Branche variieren z.B. das Sicherheitsbedürfnis, die Anforderungen an Performance, Mobilität und Verfügbarkeit oder die Einbindung externer Unternehmen etwa aus der Supply Chain.
Personal
Ein Blick auf die einzelnen Berater oder das Team ist lohnenswert. Nicht nur auf zwischenmenschlicher Ebene (Funktioniert das Zusammenspiel im Team?), sondern auch in Bezug auf das nötige und vorhandene Fachwissen sowie Prozess- und Organisations-Know-how. Auch die zeitliche und örtliche Verfügbarkeit der Dienstleister spielt eine Rolle, falls diese bereits in anderen Projekten eingebunden sind.
Flexibilität
Für externe Dienstleistungen steht nur ein begrenztes Budget zur Verfügung. Ein transparentes Preis-Leistungs-Verhältnis ist ein wichtiger Faktor bei der Auswahl eines IT-Beraters. Dennoch müssen beide Parteien gleichermaßen flexibel sein: Einerseits ist seitens des Dienstleisters Skalierbarkeit notwendig (kann er bei einer Veränderung im Projekt zeitnah reagieren und lässt sich erfolgsabhängig abrechnen?), andererseits sollte sich der Mittelständler nicht zu sehr auf das günstigste Angebot versteifen. Denn die zweite Komponente im Preis-Leistungs-Verhältnis ist mindestens genauso wichtig wie der Blick auf die Kosten.