+++ 04.12.2019 | 14:07
Snapchat-Gründer kommt zur Münchner DLD-Konferenz
+++ 03.12.2019 | 16:47
Facebook muss Profil entsperren
+++ 28.11.2019 | 10:17
Apple zeigt Krim nun als russisches Staatsgebiet
+++ 27.11.2019 | 11:05
Twitter will Accounts wieder freigeben
+++ 21.11.2019 | 14:24
Apple in der Klemme zwischen China und Trump
Ziel ist die Senkung der Transportkosten um drei Prozent, womit sich die Investition innerhalb von zwei Jahren amortisieren soll. Kerngeschäft der Euro Leergut sind Dienstleistungen für Logistik, Disposition und Reinigung von Mehrwegtransportverpackungen. Dabei handelt es sich hauptsächlich um europaweit genormte Transportbehälter aus Kunststoff, die einem strengen EU-Hygienerecht unterliegen. Im ersten Schritt werden die 17 Lkw der zur Euro Leergut Gruppe gehörigen Spedition Mezger mit den mobilen Telematikgeräten sowie den Blackboxen zum Auslesen der Fahrzeugdaten ausgerüstet. Dieser Schritt soll schon in den nächsten Monaten abgeschlossen werden. „Dann werden wir die Flotte insgesamt wesentlich besser steuern können“, erwartet Jürgen Mezger, Geschäftsführer der Spedition Mezger GmbH.
Im zweiten Quartal 2012 erfolgt dann die Installation des Tourenplanungssystems Opheo 3.0. Sechs Disponenten und zwei Mitarbeiter in der Fuhrparkverwaltung werden dann mit Opheo arbeiten und den gesamten Prozess zwischen Auftragseingabe und Ablieferbeleg mit der Software steuern. Zudem sollen die aus der Fahrzeugflotte gesammelten Telemetriedaten ausgewertet und für eine nachhaltige Verbesserung des Fahrverhaltens genutzt werden. Einsparungen werden außerdem bei der Optimierung der Touren und im Bereich der Leergutdisposition erwartet. Mit Hilfe der grafischen Dispo-Karte lässt sich in Opheo auf einen Blick erkennen, an welchen Standorten Leergut bereitgestellt oder abgeholt werden muss.
„Vor der Entscheidung haben wir uns verschiedene Systeme für die Tourenoptimierung angesehen“, erinnert sich Michael Schauer, der bei Euro-Leergut die Disposition leitet, und ergänzt: „Dabei konnte uns Opheo aufgrund der Leistungswerte, aber auch durch die leicht verständliche grafische Arbeitsoberfläche sowie die integrierte Telematiklösung überzeugen.“
Kernstück von Opheo Transport ist das Dispo-Cockpit, das den Disponenten volle Transparenz über geplante und laufende Transporte geben und alle Touren in Echtzeit mit einem umfangreichen Regelwerk prüfen soll. Auf diese Weise können Fehler und daraus resultierende Fehlerkosten vermieden und Planungsergebnisse verbessert werden.
www.initions.com
Bildquelle Euro Leergut