+++ 04.12.2019 | 14:07
Snapchat-Gründer kommt zur Münchner DLD-Konferenz
+++ 03.12.2019 | 16:47
Facebook muss Profil entsperren
+++ 28.11.2019 | 10:17
Apple zeigt Krim nun als russisches Staatsgebiet
+++ 27.11.2019 | 11:05
Twitter will Accounts wieder freigeben
+++ 21.11.2019 | 14:24
Apple in der Klemme zwischen China und Trump
Der Google Home Mini smarte Lautsprecher wird bei einer Pressekonferenz in Tokio vorgestellt. Foto: kyodo
Zwar wird es weiterhin möglich sein, die Lautstärke per Fingerbewegungen auf der Oberseite des «Google Home Mini» zu regeln – die Aufnahme aber nicht mehr aktivieren können, erklärte Google am Donnerstag.
Durch einen Fehler in der Funktion hatten einige an Journalisten in den USA verteilte Testgeräte praktisch die ganze Zeit die Geräusche in ihrer Umgebung aufgenommen und an Google-Server geschickt. Die Aktivierung per Fingerdruck wurde daraufhin per Software-Update abgeschaltet. Jetzt soll es dabei bleiben. Außerdem können die Geräte mit den Sprachbefehlen «Ok, Google» oder «Hey, Google» aktiviert werden.
Im Ruhezustand lauschen sie zwar permanent, um das Aufweck-Wort nicht zu verpassen – dabei werden jedoch grundsätzlich keine Daten aufgenommen oder übermittelt. Der Fehler bei den Testgeräten unterstreicht aber die Datenschutz-Risiken der Technik.
dpa/zi