+++ 19.01.2020 | 09:18
Epic legt Beschwerde gegen Apple auch in Großbritannien ein
+++ 18.01.2021 | 12:01
Amazon macht Alexa-Technik für Partner verfügbar
+++ 15.01.2021 | 11:09
Google schließt Fitbit-Übernahme ab
+++ 14.01.2021 | 12:04
Chinas mächtiger Milliardär verschwunden
«Die Digitalisierung der deutschen Wirtschaft nimmt Fahrt auf», sagte Thorsten Dirks, Präsident des Bitkom, zum Start der Hub Conference in Berlin. Foto: Jörg Carstensen
«Die Digitalisierung der deutschen Wirtschaft nimmt Fahrt auf», sagte Thorsten Dirks, Präsident des Bitkom, zum Start der Hub Conference in Berlin. «Fortschritt und Wohlstand in unserem Land wird maßgeblich davon abhängen, wie die Digitalisierung in der Wirtschaft voranschreitet.»
Zu der vom Digitalverband veranstalteten Hub Conference erwartete der Bitkom mehr als 2000 Besucher in Berlin. Auf der Konferenz mit 400 Start-ups und 130 Sprechern geht es um die großen Trends der Digitalisierung, die Fortschritte der digitalen Transformation und welche Auswirkung sie auf die Geschäftsmodelle der Unternehmen in Deutschland haben.
Eine repräsentative Umfrage des Digitalverbands ergab:
65 Prozent der befragten Unternehmen gehen davon aus, dass die Digitalisierung das eigene Geschäftsmodell verändert, 2015 waren das noch 55 Prozent. Das sei ein großer Anstieg, sagte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder. «Wir verzeichnen eine deutliche Steigerung in der Wahrnehmung.» Dennoch bleibe die Übersetzung in praktisches Handeln in vielen Fällen noch aus.
Im Prozess der Digitalisierung hätten die Unternehmen jedoch auch große Verantwortung für die Mitarbeiter, für die es einen riesigen Wandel bedeutet, sagte Dirks. «25 Prozent der Menschen in diesem Land lehnen die Digitalisierung per se ab.» Die Leute auf der Straße verstünden unter Disruption schlicht Zerstörung. «Da müssen wir die Menschen mitnehmen.» Das funktioniere nur mit besserer Bildung.
Unternehmen könnten die Digitalisierung nur zum Erfolg führen, wenn dabei Grenzen überwunden werden - zwischen großen und kleinen Unternehmen, den verschiedenen Branchen, zwischen Wirtschaft und Politik, sagte Dirks. Dabei reiche es nicht aus, jemanden aus der Internet-Wirtschaft ins Haus zu holen. Jemand von Google habe im Zweifel keine Ahnung, wie die digitale Transformation funktioniert. «Wir müssen das Silicon Valley nicht kopieren, wir müssen es kapieren.»
dpa/rs