+++ 12.12.2019 | 09:24
Youtube geht härter gegen Beleidigungen vor
+++ 04.12.2019 | 14:07
Snapchat-Gründer kommt zur Münchner DLD-Konferenz
+++ 03.12.2019 | 16:47
Facebook muss Profil entsperren
+++ 28.11.2019 | 10:17
Apple zeigt Krim nun als russisches Staatsgebiet
+++ 27.11.2019 | 11:05
Twitter will Accounts wieder freigeben
Spotify hat die Marke von 40 Millionen zahlenden Nutzern durchbrochen. Foto: Britta Pedersen
40 Millionen Abo-Kunden zahlen, seit den letzten Zahlen von Mitte März seien rund zehn Millionen Abo-Kunden hinzugekommen, so Spotify. Spotify hat auch eine Gratis-Version und nach Stand von Juni insgesamt mehr als 100 Millionen aktive Nutzer.
Apple Music verzichtet auf ein werbefinanziertes Gratis-Angebot und hat nach Angaben von vergangener Woche 17 Millionen Abo-Kunden - zwei Millionen mehr als Anfang Juni. Dabei versuchte Apple in den vergangenen Monaten, unter anderem durch exklusive Album-Veröffentlichungen attraktiver zu werden.
Beim Start von Apple Music im Sommer 2015 hatten einige Branchenbeobachter erwartet, dass Apple dank der starken Position im Download-Geschäft und der vorinstallierten Musik-App auf dem iPhone den Streaming-Markt schnell aufrollen könnte.
Apple und Spotify sind mit Abstand die größten Player im Geschäft mit Musik-Streaming, bei dem die Songs direkt aus dem Netz abgespielt werden. Unterdessen zeichnet sich noch mehr Wettbewerb ab: Das US-Internetradio Pandora sicherte sich entsprechende Lizenzrechte von dem Musikkonzernen Universal Music und Sony Music sowie einem Zusammenschluss von Independent-Labels. Mit dem dritten Branchenriesen, Warner Music, werde noch verhandelt.
Pandoras Onlineradio-Dienst ist bisher nur in den USA verfügbar und hat dort rund 78 Millionen Nutzer. Die Firma übernahm für einen globalen Start die Überbleibsel der gescheiterten Streaming-App Rdio.
dpa/rs