Additive Fertigung hat das Potential, ganze Industriezweige nachhaltig zu verändern. Die 3D-Druck-Technologie birgt vor allem hinsichtlich ihrer geringen Fertigungskosten und des hohen Produktionstempos entscheidende Vorteile, eröffnet aber auch bei der kreativen Gestaltungsfreiheit neue Wege. Neben der klassischen Fertigung ist das Verfahren auch in der Medizin sehr gefragt.
Lesen Sie unsere Artikel zum Thema 3D-Druck:
HP hat auf der International Manufacturing Technology Show (IMTS) HP Metal Jet, eine neue 3D-Drucktechnologie zur Serienfertigung von Metallteilen in...
weiterlesenLaut einer neuen Studie von Ricoh werden Dreiviertel aller kleinen und mittleren Unternehmen bis Mitte 2020 mit 3D-Druck arbeiten.
weiterlesenEine Umweltorganisation optimiert die Wiederbesiedlung von bedrohten Korallenriffen mit Strukturen aus dem 3D-Drucker.
weiterlesenZahnbrücken, Autokarosserien, Ersatzteile für Maschinen: Mit dem 3D-Druckverfahren lässt sich vieles einfacher als bisher produzieren. Doch welche Auswirkungen...
weiterlesenVergangene Woche kündigte Arevo, ein Anbieter für software-gesteuerte additive Fertigungstechnologie, die Markteinführung eines neuen E-Bikes und damit des –...
weiterlesenGemäß einer aktuellen Studie glaubt jede siebte medizinische Fachkraft, dass Drucktechnologien wie 3D-Printing die Patientenversorgung grundlegend verändern...
weiterlesen3D-Druck schafft in der industrielle Fertigung neue Möglichkeiten. Doch während die Vorteile für große Erstausrüster oft auf der Hand liegen, müssen sich...
weiterlesenEiner neuen Studie von Ricoh Europe zufolge sollen moderne Produktionstechniken wie 3D-Druck oder digitale Fabrikation einen großen Einfluss auf den...
weiterlesenMit der Gründung der Stern 3D GmbH in Niedereschach soll eine der europaweit größten Fertigungsstätten für den 3D-Druck entstehen. Ausgestattet mit zehn...
weiterlesenIm Rahmen einer aktuellen Ricoh-Studie gaben zwei Drittel der befragten Unternehmensverantwortlichen an, ohne Investition in neue Drucktechnologien bis 2023...
weiterlesenWie bei jeder neuen Technologie sind laut Christoph Lindner auch bei der Einführung von 3D-Druckern Schulungen nötig. „Im Anschluss können die Mitarbeiter die...
weiterlesenEnde 2017 gab es einen deutlichen Anstieg des Interesses an 3D-Druck im deutschen Mittelstand, meint René Gurka, CEO der Bigrep GmbH. In 2018 müssten aber nun...
weiterlesenDas Themenspektrum der im Rahmen der Hannover Messe vom 23. bis 27. April 2018 veranstalteten Digital Factory wächst: Künstliche Intelligenz, Cloud-Services und...
weiterlesenLängst haben Unternehmen weltweit das immense Potential des industriellen 3D-Drucks für ihr jeweiliges Geschäft erkannt, meint Dietmar Frank, Regional Director...
weiterlesenDer industrielle 3D-Druck spielt eine immer größer werdende Rolle für Industrieunternehmen – das betrifft auch den deutschen Mittelstand. War die Umsetzung...
weiterlesenDas größte Einsatzgebiet von 3D-Druckern liegt nach wie vor im Maschinen- und Anlagenbau. Allerdings schrieben Medizintechnik, Automobilbranche sowie Luft- und...
weiterlesenEine Software, die in Echtzeit prüft, ob sich am Bildschirm entworfene Produktdesigns in der Realität überhaupt umsetzen lassen und auf 3D-Farbdruckern...
weiterlesenMit der Ankündigung der neuen Drucklösung Jet Fusion 3D 4210 erweitert HP sein 3D-Druckerportfolio. Geschaffen für eine industrielle 3D-Fertigung soll die neue...
weiterlesenHenkel wird erster weltweiter Vertriebspartner für Jet-Fusion-3D-Drucker von HP Inc. Zudem arbeiten künftig u.a. die Danfoss Group und die ETH Zürich mit den...
weiterlesenDer 3D-Druck könnte die Medizin revolutionieren. Davon sind zumindest viele Ärzte überzeugt, wie eine aktuelle Bitkom-Umfrage zu tage brachte.
weiterlesenWas ist 30 Jahre alt, wirkt aber wie neu? Kaum zu glauben, aber wahr: der 3D-Druck. Additive Fertigungstechnologie gab es schon, als die Berliner Mauer noch...
weiterlesenIm Interview erklärt Niculae Cantuniar, CEO bei Ricoh Deutschland, wie sich das Unternehmen über das reine Office-Geschäft mit Druckern und...
weiterlesenIn der regenerativen Medizin gewinnt Ersatz für zerstörtes Gewebe aus dem 3D-Drucker zunehmend an Bedeutung. Allerdings sollten die künstlichen Gewebeimplantate...
weiterlesenZum 1. Juli 2017 unterzeichnete die Cenit AG aus Stuttgart eine Mehrheitsbeteiligung an der Synopt GmbH. Damit will man das Angebot für Simulationslösungen...
weiterlesenIm Rahmen der Additiven Fertigung sollen 3D-Drucker den Maschinenbau revolutionieren, was wiederum große Auswirkungen auf die eingesetzten IT-Tools hat.
weiterlesenDie Deutsche Bahn will künftig Ersatzteile häufiger mit Hilfe der 3D-Drucktechnik beschaffen. So sollen defekte Züge schneller zurück auf die Schiene kommen,...
weiterlesenSportschuhe aus dem 3D-Drucker – Adidas plant die Serienfertigung in Ansbach.
weiterlesenDaimler ist der neueste Anwender von Ricohs erstem unter eigener Marke auf den Markt gebrachten 3D-Drucker, dem AM S5500P. Das Polymersinter-Produktionssystem...
weiterlesen„Additive Manufacturing“ (3D-Druck) eröffnet interessante Perspektiven bei der Fertigung von Gasturbinen. Siemens investiert deshalb in diese neue Technologie...
weiterlesenDer Stuttgarter IT-Anbieter Cenit ist Teil des europäischen Forschungsprojekts „Bionic Aircraft“, das die Ressourceneffizienz der Luftfahrt durch die...
weiterlesenDie Post-Tochter DHL hat Ende November ihren neuesten Trend-Report „3D-Druck und die Zukunft der Lieferketten“ veröffentlicht. Darin wird auf die Potentiale...
weiterlesenAußerdem: Ein Startup rettet den Kolbenmotor ohne Elon Musk und weitere Geschichten aus der Welt der Technik.
weiterlesenNachdem die Internet- und Datendienste in HP Enterprise ausgelagert wurden, widmet man sich bei in den HP Labs nun der Zukunft des Druckens.
weiterlesenIm Bereich des großformatigen 3D-Drucks sind es weniger die Hard- und Software als vielmehr die verwendeten Werkstoffe sowie die daraus entstehenden...
weiterlesenZugegeben ist es schon faszinierend, was mittlerweile alles aus dem 3D-Drucker kommt. Die Spannweite reicht hier von nützlichen Objekten für den professionellen...
weiterlesenEine Vase, eine Handy-Hülle oder ein Ersatzteil: Die Möglichkeit, kleine Gegenstände mithilfe eines
3D-Druckers selbst herzustellen, stößt bei privaten...
weiterlesenDeutsche Unternehmen sind nach einer Studie der Unternehmensberatung Ernst & Young weltweit führend beim Einsatz von 3D-Druckern.
weiterlesenNach dem Prinzip „Build, plug and print“ hat Fischertechnik den nach eigenen Angaben weltweit ersten 3D-Drucker aus einem Baukastensystem entwickelt. Der...
weiterlesen3D-Scanning ist prinzipiell für alle Branchen interessant, in denen die digitale Kopie eines realen Gegenstands benötigt wird, berichtet Dr. Bernd Krolla,...
weiterlesenLaut Cin-Yee Syria Ho, Marketing Specialist Europe bei XYZprinting, gibt es immer noch einige Einschränkungen bei der 3D-Technologie. Dazu zählen etwa die...
weiterlesenDer Hype um 3D-Druck hat sich ein wenig verflüchtigt und doch stehen wir laut Florian Reichle, Geschäftsführer der Trinckle 3D GmbH, „erst am Anfang der...
weiterlesenIm Interview berichtet Dipl.-Ing. Uwe Popp, Head of R&D bei der Indmatec GmbH, dass der 3D-Druck für alle Bereiche interessant ist, die mit kleinen Stückzahlen...
weiterlesen3D-Printer können nahezu jedes räumliche Objekt anfertigen. Außerdem hält die Technologie laut Michael Pittner, Purchase Manager bei der Siewert & Kau...
weiterlesenLaut Moritz Mair, Gründer von 3Dator, sollte man sich genau überlegen, was man mit 3D-gedruckten Objekten erreichen möchte. Denn jedes Verfahren habe Vor- und...
weiterlesenIm Interview betont Michael Sorkin, Geschäftsführer des europäischen Zweiges von Formlabs, dass ein 3D-Drucker ohne richtige Software oder das richtige...
weiterlesenHeiko Elmsheuser (47), bisher Leiter Unternehmenskommunikation bei Microsoft Deutschland, ist seit 1. Juni Direktor Corporate und Marketing Communications von...
weiterlesenIm Interview berichtet Thomas Haep, Director Wide Format bei Canon Deutschland, dass die Anforderungen an den 3D-Druck täglich wachsen und diese Technologie...
weiterlesenAls Schlüsselindustrie des 21. Jahrhunderts werde 3D-Druck die globalen Lieferketten und Herstellungsprozesse nachhaltig verändern, betont René Gurka, CEO von...
weiterlesen„Der erste Hype ist vorbei und die Ansprüche der Nutzer sind gewachsen. Dieses Jahr wird der 3D-Druck erwachsen“, betont Dipl.-Ing. Caecilie von Teichman,...
weiterlesenDie besten Bücher zum Thema 3D-Druck. Wir haben sie gelesen und zusammengefasst.
weiterlesen
Der Markt für Additive Manufacturing (3D-Druck) ist seit 2004 jährlich um durchschnittlich rund 20 Prozent gewachsen. Inzwischen hat die Technologie in den...
weiterlesenWar der großformatige 3D-Druck bislang eher ein Thema für Konzerne, wird das Interesse an entsprechenden Druckern nun auch im Mittelstand deutlich größer. Doch...
weiterlesenMit Partnern wie BMW und Nike hat sich HP der Prototypentwicklung für die Fertigungsindustrie gewidmet und stellt nun die ersten kommerziellen, auf einer...
weiterlesenDas Berliner Technologie-Start-up Bigrep hat die nach eigenen Angaben größte FDM-3D-gedruckte Drohne der Welt kreiert: Duster. Das Unternehmen stellte den...
weiterlesenInterview mit Michael Baumann, Vice President Business Unit Academics bei der Asknet AG, über den schnellen Einstieg in die 3D-Drucktechnik und die vielfältigen...
weiterlesenIm Interview berichtet Stefan Fuchs, General Manager Germany bei Conrad Business Supplies, über die aktuellen Anschaffungspreise von 3D-Druckern und dem eigenen...
weiterlesenInterview mit Werner Koch vom Netzwerk 3D-Druck-Solingen über die wichtigsten 3D-Druck-Anwendungen in Unternehmen
weiterlesenGlaubt man Analysten und Zukunftsforschern, gehören 3D-Drucktechnologien die Zukunft. So sollen in Bälde sowohl profane Alltagsgegenstände als auch von...
weiterlesenInterview mit Fernando Hernandez, Sales Director für XYZprinting in Europa, über den professionellen Einsatz von 3D-Druckern in Unternehmen
weiterlesenInterview mit Xavier Gastaminza, Country Manager Germany bei BQ, über die Rolle von 3D-Drucker bzw. 3D-Printing für die Prototypenherstellung
weiterlesen3D-Drucker sind bereits seit längerem verfügbar, doch von einer flächendeckenden Verbreitung des 3D-Printing ist man hierzulande noch weit entfernt. Dabei sind...
weiterlesenGenau genommen existieren 3D-Drucker bereits seit über 30 Jahren, doch in welchen mittelständischen Branchen hat sich der Einsatz von 3D-Druck bislang bewährt?
weiterlesen