+++ 15.01.2021 | 11:09
Google schließt Fitbit-Übernahme ab
+++ 14.01.2021 | 12:04
Chinas mächtiger Milliardär verschwunden
+++ 13.01.2021 | 12:03
Twitter sperrt 70.000 QAnon-Accounts
+++ 12.01.2020 | 10:18
China: Bestrafung für Huawei-Bann
+++ 06.01.2021 | 12:01
Weißer Ring warnt vor bloßstellenden Posts
Facebook und Mozilla haben sich einer Initiative angeschlossen, die gegen Fake News vorgehen und für mehr Medienkompetenz sorgen soll. Foto: Tobias Hase
Unter den weiteren Geldgebern der News Integrity Initiative sind mehrere Stiftungen wie die Ford Foundation und die des Gründers der Anzeigen-Website «Craigslist», Craig Newmark. Ziel sei, den Menschen dabei zu helfen, die Nachrichten, die sie lesen und online teilen, besser einschätzen zu können. Das solle auch das Vertrauen in den Journalismus stärken, hieß es.
Angesiedelt ist die Initiative bei der City University of New York, deutsche Teilnehmer sind das Hans-Bredow-Institut und die Hamburg Media School.
Insbesondere im vergangenen US-Präsidentschaftswahlkampf hatten sich bei Online-Netzwerken wie Facebook massenhaft gefälschte Nachrichten ausgebreitet. Facebook ergriff seitdem Maßnahmen, um die sogenannten Fake News einzudämmen. Zusätzlicher Druck, härter dagegen vorzugehen, kommt aus der Politik in Europa.
Link: Ankündigung zur Initiative
dpa/rs