Steht bei IT-Unternehmen die Finanzierung neuer Hardware oder Software auf der Agenda, müssen sie sich zwischen Direktkauf oder IT-Finanzierungsmethoden wie Leasing und Miete entscheiden. Ein interessantes Mietmodell ist etwa Software as a Service (SaaS): Hierbei stellt ein externer Dienstleister die gewünschte Software via Cloud bereit.
Seit Mitte September können Unternehmen bei der sogenannten Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) Anträge auf eine steuerliche Begünstigung für...
weiterlesenAktuell müssen viele Unternehmen sehr auf ihre Kosten achten. Senken sie diese nur um wenige Prozentpunkte, erhöht sich ihre Gewinnspanne oft stark. Deshalb...
weiterlesenDr. Claudia Conen ist seit Anfang des Jahres als Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbandes Deutscher Leasing-Unternehmen (BDL) im Amt. Im Interview erklärt die...
weiterlesenVerbraucher sollen mit der Advocado-App kostenfrei und innerhalb weniger Minuten Miet- und Steuerstundungen beantragen können.
weiterlesenDie durch die Industrie 4.0 entstehenden Anschaffungskosten übersteigen häufig die Möglichkeiten kleiner Unternehmen. Leasing- oder Mietmodelle können hier...
weiterlesenDeutsche Start-ups, die etwa Geldanlagen oder Versicherungen für Verbraucher einfacher und komfortabler machen wollen, haben Rekordgelder von Investoren...
weiterlesenFür Software-Unternehmen ist es bisher schwierig, Fördermittel für ihre Forschungs- und Entwicklungsprojekte (FuE) von EU, Bund oder Land zu bekommen. Der...
weiterlesenEinen wichtigen Meilenstein für die Zukunft haben Tracoe Medical aus Nieder-Olm – Hersteller von Medizinprodukten für Luftröhrenschnitt und Kehlkopfentfernung –...
weiterlesenAm 14. Oktober wurde in Genf die Gründungsurkunde der Libra Association unterschrieben und so die Grundlage für eine globale Digitalwährung aus privater Hand...
weiterlesenMit einer unkomplizierten Finanzierung können Unternehmen wichtige Vorhaben stemmen – von Modernisierung über Digitalisierung bis Expansion.
weiterlesenAls erste Bank in der Schweiz bietet die St. Galler Kantonalbank (SGKB) eine neue Form der Kundeninteraktion in ihrer Mobile-Banking-App an. So soll der...
weiterlesenPaypal hat heute seinen Geldtransferdienst Xoom in Deutschland und 31 weiteren europäischen Märkten gestartet. Damit ist es ab sofort möglich, Geld von...
weiterlesenEine neue Studie zeigt, dass die strategische Bedeutung der Finanzierung für viele mittelständische Unternehmer zunehmen wird.
weiterlesenMit einem Zahlungsdienst für sekundenschnelle Transaktionen wirbt aktuell die Europäische Zentralbank.
weiterlesenDer neue Rechnungslegungsstandard zur Leasingbilanzierung, IFRS 16 „Leases“, wird nicht nur Unternehmensabschlüsse vergleichbarer machen, sondern verpflichtet...
weiterlesenDer Zahlungsdienstleister Wirecard wird in Zukunft auch die Möglichkeit anbieten, kleinere Kredite über die App in Anspruch zu nehmen. Das kündigte Markus...
weiterlesenDie Aktualisierung oder Neuanschaffung einer IT-Ausstattung stellt vor allem kleine Unternehmen oft vor eine anspruchsvolle Aufgabe. IT-Leasing kann in diesem...
weiterlesenAls mittelständischer Soft- und Hardware-Vertrieb hatte die Braun Handels GmbH mit den langen Zahlungszielen eines großen Kunden zu kämpfen. Diese werden nun...
weiterlesenDie Berliner Smartphone-Bank N26 sieht sich auf Wachstumskurs und in den schwarzen Zahlen. „Inzwischen legen wir mit rund 2.000 Kunden pro Tag zu. Damit sind...
weiterlesenVenture Capital wie im Silicon Valley hat Konsequenzen für die Startups, die sich damit finanzieren. Unter anderem müssen sie wachsen und wachsen - bis zum...
weiterlesenVerkaufen oder Durchstarten? Diese Frage stellen sich aktuell viele mittelständische IT-Unternehmer und halten Ausschau nach einem strategischen Investor.
weiterlesen„Initial Coin Offering (ICO)“ ist eine Finanzierung von Startups mit Hilfe der Blockchain. Seit ein paar Monaten gehen die Investments steil.
weiterlesenVenture Capital aus Unternehmen hat für Startups wachsende Bedeutung. Doch 80 Prozent des Geldes kommt von den altbekannten Kapitalgebern.
weiterlesenStartups haben im Schnitt 18 Mitarbeiter und benötigen 2,2 Millionen Euro Kapital. Es gibt zwar zu wenig Risikokapital, aber der Staat springt ein.
weiterlesenGeld von der Crowd gilt inzwischen als Alternative zum Kredit bei der Hausbank. Vor allem Technologiefirmen finden hier Geldgeber. Vorteil für Mittelständler:...
weiterlesenFür Mittelständler kann es in Niedrigzinszeiten schwierig sein, Kredite zu bekommen. Als zusätzliche Alternative zu Banken sieht sich der...
weiterlesen