Das von Facebook finanzierte Institut zur Erforschung ethischer Fragen rund um künstliche Intelligenz ist in München eröffnet worden.
weiterlesenDie zielgerichtete Anwendung Künstlicher Intelligenz (KI) kann Innovationen und Umsatzwachstum fördern, bringt aber auch neue Risiken mit sich. Werden die...
weiterlesenDas Zeitalter der Digitalisierung durchdringt fast alle Lebensbereiche – von der Arbeitswelt über den Straßenverkehr und den Gesundheitssektor bis hin zur...
weiterlesenDatensätze aus Menschenhand spiegeln häufig weit verbreitete Ressentiments wider. Das ist vor allem ein Problem, wenn man davon ausgeht, dass Algorithmen völlig...
weiterlesenInwieweit wird die nächstes Wochenende anstehende Europawahl die künftige digitale Entwicklung in den EU-Mitgliedsländern beeinflussen?
weiterlesenDas Verständnis von menschlicher Entwicklung muss im Zeitalter der Digitalisierung grundlegend neu bestimmt werden. Zu diesem Ergebnis kommt der WBGU in seinem...
weiterlesenInterview mit Matthias Moeller, CEO von Arvato Systems und CIO der Muttergesellschaft Bertelsmann, über erfolgreiche Digitalstrategien, Cloud-Migrationen und...
weiterlesenStart-ups bieten bereits seit einiger Zeit an, verstorbene Menschen via Machine Learning als digitale Avatare für die Nachwelt am Leben zu erhalten. Eine...
weiterlesenDer Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) fordert die gerichtliche Überprüfbarkeit von algorithmischen Entscheidungen z.B. im Gesundheitswesen.
weiterlesenGemeinsam wollen Vertreter aus Wissenschaft, Start-ups und etablierten Unternehmen im neuen „Ethikbeirat HR Tech“ praxisorientierte Spielregeln für...
weiterlesenWas haben der Wilde Westen und das Internet gemeinsam? Ziemlich viel, glaubt man Tim Cole. In seinem aktuellen Buch „Wild Wild Web“ beschreibt der Journalist...
weiterlesenDeutschland brauche einen diskursiven Ansatz zu Fragen digitaler Ethik, fordert der Internetverband Eco und präsentiert dazu das neue, 60 Seiten starke...
weiterlesenInwieweit kann die Digitale Transformation künftig demokratischen Staaten, liberalen Gesellschaften und individuellen Freiheitsrechten gefährlich werden? Die...
weiterlesenEine Studie zeigt, wie der Einsatz von Algorithmen die Qualität der Gesundheitsversorgung verbessern kann; gleichzeitig müssen ethische und soziale Konsequenzen...
weiterlesenWie sieht die Zukunft der Digitalisierung aus? Dieser Frage ist das Weltwirtschaftsforum (WEF) nachgegangen – und schließlich zu einer bedenklichen Bilanz...
weiterlesenWann bewegen sich Datenanalysen und im nächsten Schritt Künstliche Intelligenz und Machine Learning im moralisch akzeptablen Rahmen? Und wann gehen sie...
weiterlesenGoogle plant acht Jahre nach seinem Rückzug wieder in China aktiv zu werden. Viele Mitarbeiter des Konzerns haben ihre Bedenken in einem Protestbrief...
weiterlesenVergangene Woche sorgte eine Pressemitteilung über ein neues Google-Tool für Künstliche Intelligenz (KI) für ordentlich Diskussionsstoff: Ein neuer Algorithmus...
weiterlesenEs ist die Saison der Entwicklerkonferenzen, auf denen die Tech-Konzerne Neuheiten vorstellen, aber oft auch strategische Botschaften vermitteln wollen. Und die...
weiterlesenFacebook darf die beleidigende Äußerung eines Nutzers gegen AfD-Fraktionschefin Alice Weidel nach einer Gerichtsentscheidung nicht weiter in Deutschland...
weiterlesenDie Entwicklung von vernetzten und selbstfahrenden Autos nimmt immer weiter Fahrt auf. Die verbauten Systeme werden komplexer und die Zahl der automatisierten...
weiterlesenSeit Anfang 2017 beschäftigt sich eine Arbeitsgruppe der Initiative D21 e.V. mit der Digitalen Ethik, um Impulse zur Gestaltung der Digitalisierung zu geben.
weiterlesen