Frankreichs Finanzminister Bruno Le Maire hat die französische Digitalsteuer vor der Bekanntgabe möglicher Sanktionen seitens der USA verteidigt.
weiterlesenWeb-Erfinder Tim Berners-Lee hat sich auf dem Internet Governance Forum (IGF) dafür eingesetzt, alle Menschen online zu bringen.
weiterlesenEuropäischen Ermittlern und der Polizeibehörde Europol ist nach eigener Einschätzung ein Schlag gegen die gefährliche Online-Propaganda der Terrormiliz...
weiterlesenAmazon geht nun auch gerichtlich gegen die Vergabe eines milliardenschweren Cloud-Computing-Auftrags des US-Verteidigungsministeriums an den Konkurrenten...
weiterlesenBundeswirtschaftsminister Peter Altmaier vergleicht den Zugang zu freiem Internet mit dem Recht auf Bildung oder medizinische Versorgung.
weiterlesenBundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hat sich hinter einen Vorschlag von Innenpolitikern der Union gestellt, die härter gegen Hetze im Netz vorgehen wollen....
weiterlesenAuf Bund, Länder und Gemeinden kommt beim Ausbau des Mobilfunknetzes in den nächsten Jahren eine immense Kraftanstrengung zu. Es geht vor allem um das Schließen...
weiterlesenEin deutscher Gesetzentwurf könnte das heutige Geschäftsmodell von Apple bei seiner Bezahlplattform Apple Pay torpedieren.
weiterlesenJustizministerin Christine Lambrecht will den Gesetzentwurf gegen kriminellen Hass im Internet „bis Ende des Jahres vorlegen“.
weiterlesenDeutsche und europäische IT-Anbieter sollen sich künftig zu einem Netzwerk zusammenschließen, bei dem Unternehmen ihre Daten sicher und selbstbestimmt speichern...
weiterlesenBundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) will am Dienstag seine Pläne für eine europäische Cloud-Lösung präsentieren.
weiterlesenIn den Koalitionsfraktionen formiert sich Widerstand gegen die Entscheidung der Bundesregierung, dem chinesischen Telekommunikationskonzern Huawei den Zugang...
weiterlesenDer Chef der Jungen Union (JU), Tilman Kuban, hat einen neuen Anlauf zu einer Reform des europäischen Urheberrechts ohne sogenannte Upload-Filter gefordert.
weiterlesenInternetnutzer müssen dem Setzen sogenannter Cookies nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs aktiv zustimmen.
weiterlesenBundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) will bis zum Jahresende ihre Vorschläge für mehr Schutz von Kindern und Jugendlichen bei Videospielen und Apps...
weiterlesenGoogle hat den Hoffnungen der Presseverlage auf neue Erlöse durch die EU-Urheberrechtsreform einen Dämpfer verpasst.
weiterlesenFacebook wird Äußerungen von Politikern grundsätzlich auch dann auf der Plattform lassen, wenn sie gegen die Inhalte-Regeln des Online-Netzwerks verstoßen.
weiterlesenDas wirtschaftliche und gesellschaftliche Potential von Smart-Living-Technologien stand im Mittelpunkt der Konferenz „Mega-Ökosystem Smart Living“. Die...
weiterlesenUS-Präsident Donald Trump hat Facebook-Gründer Mark Zuckerberg zu einem Gespräch im Weißen Haus empfangen.
weiterlesenDie Bundesregierung will mit 44 Maßnahmen die Nutzung der sogenannten Blockchain-Technologie in Deutschland fördern, die auch hinter Kryptowährungen wie dem...
weiterlesenDas umstrittene AfD-Meldeportal „Neutrale Schule“ ist in Mecklenburg-Vorpommern verboten worden. Die dort veröffentlichten Textpassagen, in denen Schüler zur...
weiterlesen„Unter diesen Bedingungen können wir die Entwicklung von Libra auf europäischem Boden nicht erlauben“, sagte Le Maire am Donnerstag in Paris bei einer Konferenz...
weiterlesenDer Europäische Investitionsfonds (EIF) und die Procredit-Gruppe stellen weitere 800 Millionen Euro für innovative kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in elf...
weiterlesenAutonomes Fahren, Platooning oder hochmoderne Riesencontainerschiffe – dies sind nur einige der Ansätze, an denen Logistiker mit Hochdruck forschen, um den...
weiterlesenNach 25-monatiger Laufzeit ist nun das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderte Forschungsvorhaben „Komod – Kooperative...
weiterlesenHessen, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen sind Vorreiter in Sachen Digitalpolitik ¬ zu diesem Ergebnis kommt der erste Digitale Länderkompass, den der...
weiterlesenMüssen Anbieter von Mail- und Messenger-Diensten zukünftig Schnittstellen für Sicherheitsbehörden einrichten? Darüber könnte am Donnerstag ein Urteil des...
weiterlesenDie G20-Staaten haben sich bei einem Treffen im japanischen Tsukuba auf Prinzipien für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz geeinigt.
weiterlesenNach Angaben der EU-Kommission werde im Netz sehr gezielt und maßgeschneidert politische Desinformation gestreut.
weiterlesenVerbraucher fühlen sich wieder sicherer im Netz. Das zeigen die Ergebnisse des Sicherheitsindex 2019, der nun vom Verein „Deutschland sicher im Netz“ (DsiN)...
weiterlesenNach der Äußerung von CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer zur „Meinungsmache“ im Internet haben mehrere Zehntausend Bürger eine Petition für Meinungsfreiheit...
weiterlesenRezo ist einer der erfolgreichsten Musik-Videoblogger in Deutschland, aber die Schwelle von mehr als fünf Millionen Abrufen überschreitet er mit den Videos auf...
weiterlesenInwieweit wird die nächstes Wochenende anstehende Europawahl die künftige digitale Entwicklung in den EU-Mitgliedsländern beeinflussen?
weiterlesenEine neue Umfrage beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern gezielt platzierte Falschmeldungen die anstehende Europawahl gefährden könnten.
weiterlesenMit der Vorstellung des Zugangserschwerungsgesetzes entbrannte vor zehn Jahren ein erbitterter Streit zwischen Netzaktivisten und Politik. Die Diskussion stand...
weiterlesenDrei Tage, mehr als 20.000 Besucher und rund 1100 Sprecher – das ist die Bilanz der diesjährigen Republica.
weiterlesenEine neue Umfrage des Verband Bildung und Erziehung (VBE) veranschaulicht die Digitalisierungs-Defizite an deutschen Schulen.
weiterlesenBundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat sich auf der Digitalkonferenz Republica kritisch zur Debattenkultur im Internet geäußert.
weiterlesenDas Motto der Digitalkonferenz Republica „tl;dr - too long; didn’t read“ gehört inzwischen maßgeblich zur Kultur des Netzes.
weiterlesenAm heutigen Montag startet in Berlin die Digitalkonferenz Republica. Die Eröffnungsrede wird von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier gehalten.
weiterlesenDie unerwartet hohen Staatseinnahmen aus der Versteigerung von 5G-Mobilfunkfrequenzen stoßen auf scharfe Kritik. In seltener Einigkeit monierten Vertreter der...
weiterlesenAm Dienstagabend wurde von in Berlin der Deutsche Computerspielpreis verliehen. Vor Ort waren unter anderem Digitalstaatsministerin Dorothee Bär (CSU) und...
weiterlesenEine Expertengruppe der EU-Kommission hat ein Kompendium mit Ethikleitlinien für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) vorgelegt.
weiterlesenDie rechtskonservative Regierung in Österreich hat die Einführung einer nationalen Digitalsteuer beschlossen.
weiterlesenFacebook-Chef Mark Zuckerberg hat eine international abgestimmte Regulierung im Internet gefordert. Dabei hob er auch die EU-Datenschutzverordnung (DSGVO) als...
weiterlesenDie Randnotizen der Woche auf einen Blick: Innenministerium will Einsatz des Staatstrojaners ausweiten, neue Funktion für die Apple Watch, ein kurioser Streich...
weiterlesenDer umstrittene Vorschlag für die EU-Urheberrechtsreform ist beschlossene Sache: Die Abgeordneten des EU-Parlaments haben mit einer klaren Mehrheit für die...
weiterlesenWikipedia will ein Zeichen gegen die problematischen Aspekte der geplanten EU-Urheberrechtsreform setzen und aus diesem Grund am kommenden Donnerstag für einen...
weiterlesenDie Terrorattacke im neuseeländischen Christchurch hat einmal mehr gezeigt, wie hilflos die Plattformen großer Internetkonzerne extremistischer Propaganda...
weiterlesenNeue Wende im Streit um Artikel 13 der EU-Urheberrechtsreform: Die CDU möchte statt der umstrittenen Uploadfilter nun auf flexible Lizenzvereinbarungen setzen.
weiterlesenDie Randnotizen der Woche auf einen Blick: Fragwürdige Datensammlungen, weiterer Erfolg für Digitalpakt, Ausblick auf Android Q und mehr.
weiterlesenDas EU-Parlament will die Sicherheitsanforderungen an digitale Produkte und Dienstleistungen straffen und standardisieren. Dafür wurde heute eine entsprechende...
weiterlesenZum 30. Geburtstag des World Wide Web haben Wissenschaftler aus aller Welt die Vision einer vernetzten Online-Welt zum Wohle der Menschen gewürdigt.
weiterlesenDie Bundesregierung glaubt nicht, dass beim Treffen der EU-Finanzminister an diesem Dienstag der notwendige Konses entsteht, um neue Regeln für die Besteuerung...
weiterlesenDie Randnotizen der Woche auf einen Blick: Neue App vom Deutschen Bundestag, Proteste gegen Urheberrechtsreform, USB 4 am Horizont und mehr.
weiterlesenGeordnet oder ungeordnet: Gleich, welches der möglichen Brexit-Szenarien eintrifft, der Termin für den geplanten EU-Austritt Großbritanniens naht. Auf welche...
weiterlesenDer chinesische Netzwerkausrüster- und Mobilfunkriese Huawei will juristisch gegen die gesetzlichen Einschränkungen der US-Regierung vorgehen.
weiterlesenDie Abstimmung über die EU-Urheberrechtsreform steht kurz bevor. Noch in diesem Monat soll über den neuen Kompromiss entschieden werden. Die Europäische...
weiterlesenDie Bundespolizei speichert Bodycam-Aufnahmen laut einem Medienbericht in der Amazon-Cloud.
weiterlesenDie Randnotizen der Woche auf einen Blick: Freie Bahn für den Digitalpakt, Apple in Einkaufslaune, Internet per LED-Lampe und mehr.
weiterlesenEinem Medienbericht zufolge könnte in Neuseeland schon bald eine Digitalsteuer für die großen Internetkonzerne anfallen.
weiterlesenDas Britische Parlament wirft Facebook vor, mutwillig gegen Datenschutz- und Wettbewerbsrecht verstoßen zu haben.
weiterlesenDer Bundestag berät über die richtige Strategie im Umgang mit Künstlicher Intelligenz. So sieht der Status quo aus >>>
weiterlesenNicht mehr lange und Deutschland verfügt erstmals über ein eigenes Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen. Damit einher gehen jedoch eine Reihe von...
weiterlesenWas haben der Wilde Westen und das Internet gemeinsam? Ziemlich viel, glaubt man Tim Cole. In seinem aktuellen Buch „Wild Wild Web“ beschreibt der Journalist...
weiterlesenIn dieser Woche stellte Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier seine „Nationale Industriestrategie 2030“ vor. Der Grundtenor: Hinsichtlich Digitalisierung und...
weiterlesenDie zuletzt ins Wanken geratene Urheberechtsreform ist aufgrund eines neuen Entwurfs von Deutschland und Frankreich wieder auf der Spur. Eine neue...
weiterlesenEiner aktuellen Befragung zufolge sehen Experten den überwiegenden Nutzen der Blockchain-Technologie für die Verwaltung. Allerdings investiere die öffentliche...
weiterlesenFacebook hat eigenen Angaben zufolge mehrere Hundert gefälschte Accounts gelöscht, die aus dem iran gesteuert worden sein sollen.
weiterlesenDeutschland brauche einen diskursiven Ansatz zu Fragen digitaler Ethik, fordert der Internetverband Eco und präsentiert dazu das neue, 60 Seiten starke...
weiterlesenEine Managerin von Google hat erneut klar gemacht, dass der Nachrichtendienst des Konzerns bei Umsetzung des Leistungsschutzrechts abgeschaltet werden könnte.
weiterlesenDer Europäische Rat findet offenbar keinen Konsens bei den Verhandlungen um die Positionen zu den strittigen Aspekten der Urheberrechtsrichtlinie. Laut Julia...
weiterlesenFacebook verspricht zur Europawahl transparente Regeln für die Schaltung von politischen Anzeigen. In den USA soll das System bereits im Einsatz sein.
weiterlesenBundeswirtschaftsminister Peter Altmaier fordert, sich gemeinsam der durch den digitalen Wandel entstehenden Verantwortung zu stellen. Dazu gehöre auch, die...
weiterlesenIm Rahmen des Forschungsprojekts „Trust“ entwickelt Disy Informationssysteme gemeinsam mit Partnern ein Monitoring-System für die systematische...
weiterlesenTechnologiefirmen wie Google, Facebook und Alibaba investieren seit Jahren viele Milliarden in die Erforschung und Weiterentwicklung der Künstlichen Intelligenz...
weiterlesenDer wahre Aufreger an dem aktuellen Skandal um den öffenlichtkeitswirksamen Diebstahl von privaten Daten ist nicht der Vorgang an sich, sondern die verblüffende...
weiterlesenInwieweit kann die Digitale Transformation künftig demokratischen Staaten, liberalen Gesellschaften und individuellen Freiheitsrechten gefährlich werden? Die...
weiterlesenUnfreiwilliger Umzug bei Twitter: Die ehemalige UN-Botschafterin Nikki Haley hat ihren bisherigen Twitter-Account @AmbNikkiHaley mit gut 1,6 Millionen Followern...
weiterlesenAm dritten und vierten Dezember kamen Politik und Wirtschaft in Nürnberg zusammen, um über die Gestaltung der hiesigen Digitalisierung zu beraten. Im...
weiterlesenDie Vorstellung der Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage unter den Bundesbürgern zum Thema Künstliche Intelligenz nahm der Branchenverband Bitkom zum Anlass...
weiterlesenHehre Ziele: Die Digitalisierung soll dem Gemeinwohl dienen, Datenschutz ernstnehmen sowie soziale und ökologische Ziele fördern.
weiterlesenDas EU-Parlament hat den neuen europäischen TK-Rechtsrahmen (European Electronic Communications Code/EECC), auch TK-Kodex genannt, verabschiedet. In Folge...
weiterlesenLaut den Berichten einer großen Boulevardzeitung will die österreichische Koalition eine Klarnamenpflicht im Netz einführen.
weiterlesenDas Forum „AI4People“ stellte heute einen 20-Punkte-Plan rund um die ethischen Belange Künstlicher Intelligenz (KI) im EU-Parlament vor.
weiterlesenWie ist es um die Digitalisierung im Beteiligungsmanagement bestellt? Die nachfolgende kritische Bestandsaufnahme soll Auskunft darüber geben.
weiterlesenLaut Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) soll der Jugendschutz zukünftig auch für ausländische Online-Dienste gelten.
weiterlesen3 Fragen an Linda Strick, Director der Cloud Security Alliance EMEA, zu den wichtigsten Zielsetzungen der Initiative
weiterlesenDer Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. warnt vor der Abschaffung des betrieblichen Datenschutzbeauftragten bei kleinen und...
weiterlesenChinesische Hacker sollen mit ausgefeilten Spionagechips jahrelang US-Konzerne ausgespäht haben. Die FDP fordert nun Aufklärung in dem Fall.
weiterlesenDie Enquete-Kommission des Bundestags zur künstlichen Intelligenz hat jetzt mit ihrer Arbeit begonnen. Am Ende wird sie viele Berichte produziert haben.
weiterlesenAm 12. September 2018 wurde dem Internet der Todesstoß versetzt und das Ende der bislang bekannten Web-Ära eingeläutet.
weiterlesenDie Diskussion um Upload-Filter und Leistungsschutzrecht geht weiter. Zugleich werden hunderte von alternativen Vorschlägen auf den Tisch gebracht.
weiterlesenEin Tweet von US-Präsident Trump hat sich empfindlich auf die Kurse deutscher Halbleiteraktien ausgewirkt. Ausschlaggebend war eine Äußerung über potentielle...
weiterlesenDer US-Senat hat im Nachgang der russischen Einflussnahme auf die US-Wahlen Erklärungen von Twitter und Facebook eingefordert.
weiterlesenBundeswirtschaftsminister Peter Altmaier will den Kartellbehörden mehr Möglichkeiten geben, unlauteres Verhalten bei großen Internetkonzernen zu ahnden.
weiterlesenAngela Merkel hat in ihrer wöchentlichen Videobotschaft angekündigt, die Digitalkompetenz der Bundesregierung mit einem eigenen Team aus Experten verstärken zu...
weiterlesenMit Gebäudeautomation gegen den Klimawandel: Birkenwerder, Böblingen, Borkum, Steyerberg und Wörth wollen den Energiebedarf ihrer Liegenschaften durch...
weiterlesenInfrastrukturminister Andreas Scheuer (CSU) zufolge sollen die Fördergrenzen für den Breitbandausbau angehoben, Beträge schneller ausgezahlt und das Verfahren...
weiterlesenRegierungsnahe Digitalvereine haben sich in einem offenen Brief gegen die Einführung von Upload-Filtern ausgesprochen.
weiterlesenFacebook und Twitter lösen ihr Versprechen ein, für mehr Transparenz bei Werbeanzeigen zu sorgen. Das weltgrößte Online-Netzwerk gibt Nutzern die Möglichkeit,...
weiterlesenDie Übernahme von Unitymedia durch Vodafone und die geplante Neuregelung des EU-Telekommunikationsrechtsrahmens sorgen momentan für großen Gesprächsbedarf.
weiterlesenOnline-Plattformen wie Amazon und Ebay sollen nach dem Willen der Länder-Finanzminister künftig haften, wenn ihre Händler keine Umsatzsteuer zahlen.
weiterlesenBei deutschen Start-ups macht sich Ernüchterung über die Politik breit. Seit einigen Jahren werden sie politisch hofiert, nun setzt sich bei den Gründern...
weiterlesenKurz vor dem Start der europaweit geltenden Datenschutzregeln hat die Bundesdatenschutzbeauftragte Andrea Voßhoff Unternehmen dazu aufgerufen, die neue...
weiterlesenBehörden sollten aus Sicht des zuständigen Gutachters am Europäischen Gerichtshof (EuGH) auch bei Ermittlungen minderschwerer Verbrechen auf persönliche...
weiterlesenTrotz der Sperrung von Millionen IP-Adressen können russische Behörden das Verbot des Chatdienstes Telegram im Land bislang nicht durchsetzen.
weiterlesenDie Fördermittel der Bundesregierung für die Entwicklung des künftigen Mobilfunkstandards 5G sind in den vergangenen Jahren kaum genutzt worden.
weiterlesenAuf dem Weg zur desinformierten Gesellschaft? Der Medienwissenschaftler Stephan Russ-Mohls untersucht die digitale Bedrohung der Demokratie und skizziert...
weiterlesenAlgorithmen entscheiden bereits über die Kreditwürdigkeit von Kunden, die Vergabe von Arbeitsplätzen oder lassen Autos autonom fahren. Aber wer überwacht die...
weiterlesenNoch-Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries eröffnete heute das Mittelstand-4.0-Kompetenzzentrum IT-Wirtschaft in Berlin.
weiterlesenVerbraucherschützer, Vertreter der Digitalwirtschaft und Internet-Aktivisten haben sich gegen eine mögliche Einführung von Upload-Filtern gewandt, mit denen die...
weiterlesenGestern hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) erstmals freies WLAN auf unbewirtschafteten Autobahnparkplätzen freigeschaltet....
weiterlesenDer Bundesverband der IT-Anwender, kurz Voice, fordert die künftige Bundesregierung auf, eine weitere Marktkonzentration im Bereich Anbieterplattformen und...
weiterlesenMehrere Landesjustizminister fordern gesetzliche Regelungen, damit Erben Zugriff auf geschützte digitale Dienste eines Verstorbenen erhalten können – etwa ein...
weiterlesenAuf der DLD beklagen Unternehmer und Forscher fehlende oder veraltete Rechtsvorschriften für Drohnen, Lufttaxis und andere neue Mobilitätsdienste.
weiterlesenEuropäische Politiker und Unternehmer beschwören schnelles Handeln, um nicht zwischen den Tech-Supermächten USA und China zerrieben zu werden.
weiterlesenDas Bundeskartellamt bereitet eigenen Angaben zufolge mögliche Sanktionen gegen Facebook vor, sollte das Unternehmen das Sammeln von Daten ohne...
weiterlesenNoch ist die Nutzung von Gesichtserkennungs-Software weitgehend freiwillig. Es gibt jedoch vermehrt Anzeichen dafür, dass dies nicht mehr lange so bleiben wird.
weiterlesenBundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries gibt den Startschuss für das Mittelstand-4.0-Kompetenzzentrum „IT-Wirtschaft“.
weiterlesenEuroparat und European Digital SME Alliance wollen sich künftig gemeinsam für die Achtung von Menschenrechten, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit im Internet...
weiterlesenSeit 20 Jahren kämpfen die Mitarbeiter von jugendschutz.net aus Mainz gegen jugendgefährdende Inhalte im Internet. Dabei ist die Zahl der Texte, Bilder, Audios...
weiterlesenDie EU-Kommission kritisiert Deutschlands Alleingang im Kampf gegen Hass und Hetze im Internet.
weiterlesenIn gut drei Wochen findet die Bundestagswahl statt. Naturgemäß werden im Wahlkampf vielerlei Versprechungen gemacht. Was danach jedoch in Realpolitik umgesetzt...
weiterlesenWelche Chancen eröffnet Künstliche Intelligenz? Welche Risiken und ethische Herausforderungen birgt sie? Werden uns Roboter über kurz oder lang den Rang...
weiterlesenWas tun gegen Hass, Hetze und Falschmeldungen im Internet? Ein noch vor der im September anstehenden Bundestagswahl durchgeprügelter Gesetzesentwurf soll die...
weiterlesenBereits seit längerem verhandeln ausgewählte EU-Politiker hinter verschlossenen Türen Freihandelsabkommen mit den USA (TTIP) sowie mit Kanada (CETA)....
weiterlesen