+++ 19.01.2020 | 09:18
Epic legt Beschwerde gegen Apple auch in Großbritannien ein
+++ 18.01.2021 | 12:01
Amazon macht Alexa-Technik für Partner verfügbar
+++ 15.01.2021 | 11:09
Google schließt Fitbit-Übernahme ab
+++ 14.01.2021 | 12:04
Chinas mächtiger Milliardär verschwunden
Node.js ist eine weit verbreitete Open-Source-Plattform, die zur serverseitigen Ausführung von Javascript auf Google's Laufzeitumgebung V8 genutzt wird. Die asynchrone Architektur von Javascript ermöglicht eine parallele Verarbeitung von – beispielsweise – Client-Verbindungen oder Datenbank-Zugriffen. Großkonzerne wie Bank of America Merrill Lynch oder Wells Fargo arbeiten damit, darunter auch langjährige AS/400-Anwender wie Staples.
Denn IBM i bietet seit Version 7.1 die Möglichkeit, Node.js in der PASE-Umgebung zu nutzen. Dabei ist es möglich, eine Vielzahl von Paketen über den „von Haus aus“ mitgelieferten „Node Package Manager“ (NPM) auf das eigene System herunterzuladen und zu integrieren. Zudem bietet Node.js integrierte Module, z.B. das HTTP-Modul für das Hosting eines Webserver. Die Zusatz-Pakete bieten die Einbindung von Internet of Things, Bluemix, Watson API oder anderen Cloud-Services, die Erstellung und Bearbeitung von PDFs, Excel-Dateien oder Bildern, die Nutzung von Email-Diensten und vieles mehr.
Profound Logic nutzt diesen Paket-Manager, um mit Profoundjs auf IBM i die neuesten Technologien zu nutzen. Dieses Produkt ist in drei Teile gegliedert:
Zudem werden die Module aus Profounds UI-Suite integriert und für die Nutzung von Profoundjs mit weiteren Funktionen angereichert. So wird der vorhandene Visual Designer auch für Profoundjs zur Verfügung stehen – und nur statt einer DSPF- eine JSON-Datei erzeugen. Im Grunde ist diese JSON-Datei nichts anderes als ein DSPF.
Das Modul Jumpstart aus der UI-Suite entspricht einem Programmgenerator; damit lässt sich mit wenigen Mausklicks SQLRPGLE, Rich-DSPF- oder auch PHP-Code erzeugen. So kann Jumpstart eine umfangreiche Dialogverarbeitung komplett erstellen. Hierfür gibt es eine Erweiterung, damit der Entwickler mit Profoundjs ein Javascript-Programm und auch eine JSON-Datei erzeugen kann. Als Lösung für das Debugging bringt Profoundjs die Möglichkeit mit, über Visual Studio oder auch andere Entwicklungsumgebungen den Code zu debuggen und direkt auf IBM i zu zugreifen.
Bildquelle: Thinkstock / iStock
--
* Unser Autor David Baltromei ist Software-Ingenieur bei Task Force IT-Consulting, dem Dortmunder Partner des US-Unternehmens Profound Logic.