+++ 04.12.2019 | 14:07
Snapchat-Gründer kommt zur Münchner DLD-Konferenz
+++ 03.12.2019 | 16:47
Facebook muss Profil entsperren
+++ 28.11.2019 | 10:17
Apple zeigt Krim nun als russisches Staatsgebiet
+++ 27.11.2019 | 11:05
Twitter will Accounts wieder freigeben
+++ 21.11.2019 | 14:24
Apple in der Klemme zwischen China und Trump
Capgemini Invent, die Beratungseinheit der Capgemini-Gruppe für digitale Innovation und Transformation, hat mit der EU-Kommission einen Dreijahresvertrag geschlossen, um das Europäische Support-Center für „Data Sharing“ (SCDS) aufzubauen und damit verbundene Forschungs- und Beratungsdienstleistungen zu erbringen. Capgemini Invent wird das dreijährige Projekt leiten und mehrere Partner und Unterauftragnehmer koordinieren.
Das Europäische SCDS ist Teil der Bemühungen der Europäischen Kommission, den öffentlichen und privatwirtschaftlichen Sektoren der Mitgliedstaaten Schlüsselkomponenten einer europäischen Dateninfrastruktur zur Verfügung zu stellen. Damit wird der Einsatz von Big-Data- und/oder KI-Anwendungen gefördert und teilweise überhaupt erst möglich gemacht.
„Der Datenaustausch untereinander ist ein entscheidender Faktor, um Unternehmen Innovationen zu ermöglichen und die evidenzbasierte Politikgestaltung der Regierungen zu fördern“, sagt Capgemini-Manager Dinand Tinholt. „Das SCDS der EU ist eine wichtige Initiative, um dieses Potenzial europaweit zu erschließen.“ Das SCDS basiere auf vier Säulen:
Das Ziel des Europäischen Support-Centers ist es, mithilfe dieses Vier-Säulen-Ansatzes Datentransaktionen und -analysen in Europa zu erleichtern. Dazu soll eine pragmatische Unterstützung erfolgen sowie die nötigen Werkzeuge und technische Expertise gesammelt, entwickelt und verbreitet werden.
Capgemini errichtete bereits im Jahr 2014 das „European Data Portal“ (EDP) für die Europäische Kommission und betreibt es seitdem. Das EDP ist eine Website, die Zugang zu öffentlichen Datenquellen in ganz Europa bietet und nationale Datenteams sowie politische Entscheidungsträger der Mitgliedstaaten darin unterstützt, mehr Daten in höherer Qualität zu veröffentlichen.
„Die Verfügbarkeit von Daten ist die Basis für technologiegetriebene Innovationen mithilfe von Analytics und insbesondere auch mit Künstlicher Intelligenz“, weiß Marc Reinhardt, Leiter Public Sector bei Capgemini in Deutschland. „Damit Europa nicht den Anschluss verliert, ist es sehr zu begrüßen, dass die EU-Kommission nach mehrjährigen Vorarbeiten zu Open Data nun erneut mit Unterstützung durch Capgemini den Aufbau einer Plattform auch für Data Sharing vorantreibt.“
Gemeinsam nutzbar sind Daten des öffentlichen Sektors oder Daten privater Unternehmen dann, wenn sie anderen Organisationen (öffentlichen Stellen oder privaten Unternehmen) zur Verwendung und Wiederverwendung zur Verfügung gestellt werden. Und zwar unabhängig davon, ob das gegen Bezahlung (oder eine andere Vergütung) erfolgt oder nicht.
Das Europäische Support-Center für „Data Sharing“ sammelt bereits vorhandene Erfahrungen in diesem Bereich und betreibt eigene Forschungen in diesem Bereich. Es unterstützt alle Praktiker dabei, ihre Erfahrungen mit dem „Data Sharing“ zu erfassen und sie dann der Gemeinschaft zur Verfügung zu stellen. Außerdem soll das SCDS auch auf die Möglichkeiten des „Data Sharing“ ebenso aufmerksam machen wie auf die verfügbaren Instrumente und Dienste und ihren wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Nutzen.
Bildquelle: Capgemini