+++ 04.12.2019 | 14:07
Snapchat-Gründer kommt zur Münchner DLD-Konferenz
+++ 03.12.2019 | 16:47
Facebook muss Profil entsperren
+++ 28.11.2019 | 10:17
Apple zeigt Krim nun als russisches Staatsgebiet
+++ 27.11.2019 | 11:05
Twitter will Accounts wieder freigeben
+++ 21.11.2019 | 14:24
Apple in der Klemme zwischen China und Trump
Beide Unternehmen präsentieren ihr gemeinsames Angebot auf dem Mobile World Congress auf dem Messestand der Deutschen Telekom in Halle 3, Stand 3M31.
Beide Unternehmen präsentieren ihr gemeinsames Angebot auf dem Mobile World Congress auf dem Messestand der Deutschen Telekom in Halle 3, Stand 3M31.
Laut gemeinsamer Presseinformation arbeiten beide Firmen zusammen „an einer umfassenden, kostenwirksamen Lösung, die Konnektivität, Unternehmensanwendungen, die Verfolgung und Überwachung von Geräten und Supportservices“ bieten soll. Ein erstes Angebot unterstützt die digitale Logistikkette mit Nachverfolgungsszenarien, Zustandsüberwachung und Supportservices des im Silicon Valley ansässigen IoT-Unternehmens Roambee.
Beide Partner wollen gemeinsam eine „nahtlose“ Schnittstelle zwischen der IoT-Plattform der Deutschen Telekom und der SAP Cloud Platform bauen, die Deutsche Telekom darüber weitere Pakete aus Software, Hardware und Services entwickeln – ergänzend zu den Accelerator-Paketen für IoT von SAP Leonardo.
„Aufgrund der Komplexität im digitalen Zeitalter wünschen immer mehr Kunden umfassende Unterstützung bei der Umsetzung ihrer Geschäftsanforderungen – auf Geräteebene, bei Konnektivität, Plattform und Software“, verspricht Anette Bronder, Geschäftsführerin der Telekom-Tochter T-Systems den weiteren Ausbau des IoT-Partnernetzes. „Wir freuen uns daher darauf, unsere Zusammenarbeit mit SAP auf die Gebiete IoT und intelligente Logistik auszuweiten.“
Im Rahmen dieser Vereinbarung werde die Deutsche Telekom „ein Portfolio umfangreicher Angebote entwickeln, die Hardware, Konnektivität, Sicherheit, Überwachungs- und operative Services zu einem transparenten Preis“ bieten, heißt es in der Presseinformation. Und weiter: Die von der Telekom gesammelten und verwalteten Daten würden den Lösungen für IoT und Supply-Chain-Management bei SAP zur Verfügung gestellt und in den digitalen Kern S/4Hana integriert.
Das erste dieser Angebote – mit Technologie des Telekom-Partners Roambee – soll sich an Kunden richten, die über mobile Vermögenswerte verfügen oder den Zustand mobiler Objekte in Echtzeit verfolgen oder überwachen müssen. Roambee hat dazu On-Demand-Lösungen für die Verfolgung und Zustandsüberwachung von Waren während des Transports und Anlagen vor Ort entwickelt; die Telekom hält eine Beteiligung an dem Unternehmen.
Auf Grundlage der Hardware und Überwachungs- und Supportservices von Roambee wurde eine durchgängige Lösung entwickelt, die für die Nachverfolgung von Fahrzeugen oder Intralogistik-Szenarien konzipiert ist. „Mit der Deutschen Telekom als Datentreuhänder werden die Echtzeitdaten über die Mobilfunknetze der Deutschen Telekom und ihrer Netzpartner sicher gesammelt“, heißt es weiter in der Presseinformationen. „Die Daten können an die Lösungen des Kunden weitergeleitet werden, die auf SAP Leonardo IoT basieren und auf der SAP Cloud Platform laufen, um sie dort anschaulicher zu machen.“
Bildquelle: Thinkstock/iStock