+++ 19.01.2020 | 09:18
Epic legt Beschwerde gegen Apple auch in Großbritannien ein
+++ 18.01.2021 | 12:01
Amazon macht Alexa-Technik für Partner verfügbar
+++ 15.01.2021 | 11:09
Google schließt Fitbit-Übernahme ab
+++ 14.01.2021 | 12:04
Chinas mächtiger Milliardär verschwunden
Im neuen Logistikzentrum im Duisburger Hafen lagert Fressnapf Importartikel aus Asien und Nordamerika zwischen, konfektioniert sie und liefert sie bedarfsgerecht ins Zentrallager nach Krefeld.
Udo Rogowsky, Senior Vice President „Supply Chain Management & Logistics“ bei Fressnapf
Fressnapf plant seine Wareneingänge bereits jetzt mit der neuen Software. Sie berechnet auf Tagesbasis, ob sich Lieferungen von Hundefutter, Katzenspielzeug & Co. überschneiden und ob es dadurch zu Engpässen im Wareneingang kommt.
„Stehen nicht genügend Kapazitäten zur Verfügung, prüft LM arrive+, welche Termine noch nicht an den Lieferanten übermittelt wurden“, erklärt Udo Rogowsky, Senior Vice President „Supply Chain Management & Logistics“ bei der Fressnapf-Gruppe. „Diese werden dann innerhalb eines von uns voreingestellten Zeitfensters unter Berücksichtigung von Lieferantenkonditionen durch die Software verschoben.“
Das Resultat: Staus im Wareneingangsbereich werden vermieden und die vorhandenen Kapazitäten somit optimal ausgelastet. „Die Situation bei Fressnapf hat uns gezeigt, wo im Dispositionsbereich auch softwareseitig noch Handlungsbedarf besteht“, erläutert Dirk Wünnenberg, Projektleiter bei der Remira GmbH. „Deshalb haben wir uns dafür entschieden, das Zusatzmodul fest in unser Portfolio aufzunehmen.“
Damit wachse die Modulauswahl für spezielle Anforderungen auf insgesamt sieben frei wählbare Bausteine, so Wünnenberg. Aktuell plane Fressnapf die Implementierung des Moduls LM Promo+ für die bedarfsgerechte Aktionsmengenplanung.
Remira, ein 1994 in Bochum gegründeter Spezialist für IT-Lösungen zur Optimierung des Bestandsmanagements und zur Verbesserung der Absatzplanung und Disposition, betreut derzeit über 600 Installationen bei 150 Kunden weltweit. Die von Remira entwickelte Software Logomate zeichnet sich laut Marketingleiter Florian Blumberg durch eine einfache Integration in ERP-Systeme (im Fall von Fressnapf SAP), eine intuitive Bedienung und Flexibilität aus.
Die Software passt die Sicherheitsbestände dynamisch an den jeweiligen Artikel und Standort an und erzeugt automatisch rendite- und absatzorientierte Bestellempfehlungen. Mit Pentaspeed wurde laut Blumberg auch eine Technologie entwickelt, die es den Kunden trotz wachsender Datenmengen eine höhere Rechenleistung ermöglicht; damit würden auch bei über 50 Mio. Artikeln täglich optimale Ergebnisse erzielt.
Bildquelle: Fressnapf