+++ 15.01.2021 | 11:09
Google schließt Fitbit-Übernahme ab
+++ 14.01.2021 | 12:04
Chinas mächtiger Milliardär verschwunden
+++ 13.01.2021 | 12:03
Twitter sperrt 70.000 QAnon-Accounts
+++ 12.01.2020 | 10:18
China: Bestrafung für Huawei-Bann
+++ 06.01.2021 | 12:01
Weißer Ring warnt vor bloßstellenden Posts
Nach einem erfolgreichen Pilotbetrieb in vier Märkten wird die Software für Arbeitszeitmanagement und Personaleinsatzplanung in allen Standorten eingeführt. In einem weiteren Projektschritt werden die Module Personalbedarfsermittlung und Automatischer Dienstplan implementiert.
Die Einweisung der Filialleiter und ihrer Stellvertreter erfolgt über Präsenzschulungen und E-Learning. Aktuell wird geprüft, ob und wie die 280 deutschen Franchisepartner mit ihren 750 Märkten die neue Lösung nutzen können. Auch über ihren internationalen Einsatz wird nachgedacht.
Dieses Projekt schließt nahtlos an mehrere Modernisierungs- und Konsolidierungsprojekte an, deren Startschuss mit dem Umstieg auf SAP Ende Juni 2011 fiel. Seinerzeit wurden die Verträge mit den Walldorfern unterzeichnet, deren Software zunächst in den Ressorts Finance & Accounting, Controlling, Personal, Einkauf, Category Management, Expansion sowie Private Label und später auch in den Fressnapf-Märkten eingeführt wurde. Für den langjährigen AS/400-Anweder bedeutete der Wechsel zu SAP das größte IT-Projekt in der Unternehmensgeschichte und eine Investition im zweistelligen Millionenbereich.
Zuletzt hat Europas größter Anbieter von Heimtierbedarf seine Kernanwendungen in die Cloud verlagert – auch, damit die Mitarbeiter von jedem Ort Zugriff auf ihre Daten und Anwendungen haben. Das Krefelder Handelsunternehmen ist in Deutschland und zehn weiteren europäischen Ländern vertreten. Rund 1.400 Märkte unterschiedlicher Größe, die XXL-Versionen mit bis zu 2.200 m2, bilden von Dänemark bis Italien ein Handelsnetz für Tierhalter. Insgesamt arbeiten mehr als 10.000 Menschen für die Unternehmensgruppe, etwa 5.000 davon in Franchisemärkten.