+++ 19.01.2020 | 09:18
Epic legt Beschwerde gegen Apple auch in Großbritannien ein
+++ 18.01.2021 | 12:01
Amazon macht Alexa-Technik für Partner verfügbar
+++ 15.01.2021 | 11:09
Google schließt Fitbit-Übernahme ab
+++ 14.01.2021 | 12:04
Chinas mächtiger Milliardär verschwunden
Eine virtuelle Bandbibliothek bietet ganz neue Möglichkeiten bei Backup und (Disaster) Recovery
Basycs hat die virtuelle Bandbibliothek von Crossroads jetzt in sein Portfolio mit aufgenommen, die speziell für den Einsatz in AS/400- Umgebungen (bzw. für die Plattform IBM i) konzipiert worden ist. Basycs hat sich als IT-Systemintegrator auf die IBM-Systemlandschaft spezialisiert und als Partner von SAP und Oxaion in der Branche einen Namen gemacht.
„Wir möchten unseren Kunden innovative IT-Technologie- und Organisationslösungen bieten“, begründet Dieter Huber, geschäftsführender Gesellschafter von Basycs, die Partnerschaft. „Gerade das AS/400-Umfeld eignet sich hervorragend für virtuelle Datensicherung.“ Die VTL erlaube ein schnelles Backup auf Platte und daher auch eine schnellere Recovery als von Band. Dazu komme die Integration von Magnetbändern in eine verbesserte Disaster Recovery, die Möglichkeit zum Replizieren der Daten von unterschiedlichen Standorten in eine Zentrale (inklusive Verschlüsselung) sowie in AS/400-Umgebungen ein Alternate IPL-D für eine vollständige Wiederherstellung von Systemen, „und das alles bei höherer Sicherheit und mit niedrigerer Ausfallquote.“
Die VTL Sphinx eignet sich zwar besonders für den Einsatz in AS/400-Umgebungen, kann darüber hinaus aber auch Daten heterogener Systeme - wie Windows, Red Hat Linux, Unisys oder AIX - abdecken. Eine Cebit-Präsentation im Rahmen eines Kurzvortrags am Basycs-Stand (Halle 2, Stand E37) erläutert die Möglichkeiten der VTL - am Donnerstag, den 8. März 2012, um 11:00 Uhr.
Bildquelle: Crossroads