+++ 19.01.2020 | 09:18
Epic legt Beschwerde gegen Apple auch in Großbritannien ein
+++ 18.01.2021 | 12:01
Amazon macht Alexa-Technik für Partner verfügbar
+++ 15.01.2021 | 11:09
Google schließt Fitbit-Übernahme ab
+++ 14.01.2021 | 12:04
Chinas mächtiger Milliardär verschwunden
Klaus Pohlmann, Geschäftsführender Gesellschafter der Alsdorfer Veda GmbH
Das Zusammenspiel mit modernen Servergenerationen wie z.B. IBM Power8 verspricht Klaus Pohlmann, Geschäftsführender Gesellschafter des Alsdorfer Anbieters, höchste Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit auch in Cloud-Umgebungen sowie technisch ausgereifte Datenbank-Zugriffe. „Nur mit einem offenen Ökosystem stellen Unternehmen die Agilität und Transparenz sicher, die Mitarbeiter wollen und brauchen“, so Pohlmann. „Durch unsere langjährige Nähe zu IBM und deren Architektur bieten wir eine HR-Software, die den offenen Ansatz der Power-Systems zum Glänzen bringt.“
Ausgehend von einer Basis, die Mitarbeiterinformationen und eine Collaboration-Funktion zur Kommunikation bereitstellt, unterstützt Horizon die Bereiche Performance, Learning, Recruiting, Vergütung und Zeit. Mit Hilfe von Plug-Ins kann die Unterstützung dieser Bereiche ganz nach Bedarf auf- und ausgebaut werden. Im Gegensatz zu vielen rein Cloud-basierten HR-Anwendungen ist Horizon aber auch on-premise vollumfänglich einsetzbar. Damit grenzt Pohlmann sich bewusst vom Wettbewerb ab und unterstützt sämtliche Infrastruktur-Optionen. In Form der Kombinationsvarianten mit de IBM-Technologien Power Linux oder Power i will er zudem „höchste Wirtschaftlichkeit auch in Cloud-Umgebungen“ bieten.
„Der moderne Dreiklang 'connect, communicate, collaborate' braucht Verfügbarkeit, Geschwindigkeit und Sicherheit. IBM Power-Systems wurden für eine Welt ohne Wartezeiten entwickelt“, weist Pohlmann darauf hin, dass Veda-Software und IBM-Plattform deshalb „ein gutes Gespann sind – auch im Hinblick auf ein optimales Preis-/Leistungsverhältnis“.