+++ 19.01.2020 | 09:18
Epic legt Beschwerde gegen Apple auch in Großbritannien ein
+++ 18.01.2021 | 12:01
Amazon macht Alexa-Technik für Partner verfügbar
+++ 15.01.2021 | 11:09
Google schließt Fitbit-Übernahme ab
+++ 14.01.2021 | 12:04
Chinas mächtiger Milliardär verschwunden
Gemeinschaftsmodell zur Lecküberwachung von Pipelines , das der Tüv Nord mit den drei Herstellern Phönix Contact, Krohne und Rosen entwickelt hat
Für die Ära Industrie 4.0 müssen einheitliche Industriestandards entwickelt und rechtliche Fragen geklärt werden, etwa wem die Daten gehören (Datenhoheit) oder wie Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit sicher gestellt werden können (Datensicherheit). Eine wesentliche Herausforderung ist die IT-Sicherheit, denn Cyberangriffe auf vernetzte Technologien gefährden die Verfügbarkeit der Anlagen und die Wirksamkeit funktional sicherer Systeme.
Doch schon heute lohnen sich Investitionen in Industrie 4.0-Technologien, denn über vernetzte Anlagen mit dezentralen Steuermechanismen erhalten Unternehmen einen besseren Überblick über relevante Rohstoffflüsse, Produktionsdaten und Anlagenzustände, die sich so einfacher überwachen und optimieren lassen.
Der Tüv Nord will das nächste Woche auf der Hannover Messe (Halle 27, Stand G41) am Beispiel eines Modells der drei Unternehmen Phönix Contact, Krohne und Rosen zur Lecküberwachung von Pipelines unter Beweis stellen. An diesem Modell sind die zur dezentralen Steuerung notwendigen Sensoren, Kommunikationsschnittstellen, Visualisierungssysteme und Inspektionsgeräte anschaulich in einer Pipeline dargestellt, die zum Transport von Gas, Öl oder raffinierten Produkten eingesetzt werden kann.
Die Pipeline ist bei einer angenommenen Länge von über 100 Kilometern mit einer Lecküberwachung inklusive der erforderlichen Mess- und Automatisierungstechnik ausgestattet. Gezeigt wird die geschützte Datenübertragung von entlegenen Orten auch für raue Umgebungsbedingungen. Hierfür werden die Signale aus der explosionsgefährdeten Zone erfasst, vorverarbeitet und an ein zentrales Visualisierungs- und Auswertungssystem gesendet.
Zusätzlich wird am Modell gezeigt, wie Pipelines mithilfe intelligenter Prüfmolche und anderer Prüfverfahren inspiziert werden, um Korrosionen, Risse und Leckagen aufzuspüren. Tüv Nord ist auch hier aktiv, um lokalisierte Schäden anschließend zu bewerten. Dabei helfen realitätsnahe 3D-Simulationsmodelle beispielsweise Korrosionsstellen zu bewerten, Prüfzyklen zu optimieren oder Sanierungen optimal planen zu können. Dieses Bewertungsverfahren wird ebenfalls am Messestand gezeigt.
Der Tüv Nord versteht sich Partner der Komponentenhersteller und Anlagenplaner für die Sicherheitsaspekte von Industrie-4.0-Technologien. Durch das Engagement der Fachleute in Gremien zur Aktualisierung von Regelwerken und Normen, etwa beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), der Deutschen Kommission Elektrotechnik (DKE) oder dem Verband der Automobilingenieure (SAE), werden bereits in heutigen Projekten die Anforderungen der IT- und Sicherheitsstandards der Zukunft berücksichtigt.
Bildquelle: Tüv Nord