+++ 19.01.2020 | 09:18
Epic legt Beschwerde gegen Apple auch in Großbritannien ein
+++ 18.01.2021 | 12:01
Amazon macht Alexa-Technik für Partner verfügbar
+++ 15.01.2021 | 11:09
Google schließt Fitbit-Übernahme ab
+++ 14.01.2021 | 12:04
Chinas mächtiger Milliardär verschwunden
Kundenabfrage auf dem Nexus 7 mit Android 4.2 – vollständig in RPG programmiert
Karl Fritz vom Schweizer Profound-Partner Logic IT-Services
„Seit Mitte letzten Jahres hat ProfoundUI viele Erweiterung erfahren, die den rasanten Fortschritten bei den mobilen Endgeräten Rechnung tragen“, erklärt Karl Fritz vom Schweizer Profound-Partner Logic IT-Services. Dazu zählt er die Unterstützung von Phonegap; dieses Open-Source-Framework dient als Container für mobile Webanwendungen und bietet über eigene Schnittstellen Zugriff auf native Systemfunktionen. So können mit HTML, CSS und Javascript einheitliche, aber dennoch native mobile Anwendungen für unterschiedliche Zielplattformen wie iOS, Android, Blackberry, webOS oder Windows Phone entwickelt werden.
Dank mitgelieferter Templates, vorgefertigter Phonegap-Projekte und Design-Simulationen lassen sich mit ProfoundUI sehr schnell native Anwendungen für iOS, Android oder auch Windows-RT-Plattformen erstellen. Der Clou dabei ist, dass diese Programme vollständig in RPG geschrieben werden. Spezielle APIs übertragen gerätespezifische Events an die RPG-Logik zurück und lassen entsprechende Interaktionen zu. Als Beispiele führt Fritz hier Barcode-Scanning, Fotos, Signaturen, Touch- und Accelerometer-Events oder Back-Buttons an.
„Der Lernaufwand hält sich hier in engen Grenzen, da bestehende Infrastruktur genutzt wird und keine neue Skills und Serverumgebungen benötigt werden“, fasst Fritz die Vorteile dieses Ansatzes zusammen. „Es erfolgen keine Plattformbrüche, die Daten bleiben konsistent auf der Datenbank des System i. Damit lassen sich auch Schnittstellen zu Legacy-Applikationen vermeiden.“
Als Beispiel zeigt er eine Kundenabfrage mit Infos, Lieferadressen, Statistiken und Aufträgen auf Googles Android-Tablet Nexus – entwickelt innerhalb nur eines einzigen Tages. Möglich ist das wegen des mächtigen Drag&Drop-Designers mit seinen Widgets, die direkte SQL-Abfragen auf die Datenbank erlauben und keine explizite RPG-Programmierung erfordern. Erwähnenswert ist auch, dass weitere Funktionalität wie gewohnt mit RPG-Programmierung hinzugefügt werden kann – hier mit einer „Auftragserfassung light“.
Bildquelle: Altmann / pixelio.de /Logic IT