+++ 15.01.2021 | 11:09
Google schließt Fitbit-Übernahme ab
+++ 14.01.2021 | 12:04
Chinas mächtiger Milliardär verschwunden
+++ 13.01.2021 | 12:03
Twitter sperrt 70.000 QAnon-Accounts
+++ 12.01.2020 | 10:18
China: Bestrafung für Huawei-Bann
+++ 06.01.2021 | 12:01
Weißer Ring warnt vor bloßstellenden Posts
Mark Wilkinson hat SAS Richtung Opentext verlassen.
Riad Gydien zeichnet nun als Senior Vice President verantwortlich für Customer Experience in der gesamte Region EMEA.
Gydien arbeitet seit 2007 für SAS, zuletzt als Leiter der Region Südeuropa – und zwar vom Standort Kapstadt aus. In seiner neuen Position zeichnet Gydien in der gesamten Region für die Gestaltung der „Customer Experience“ vom Vertrieb über Implementierung und Schulung bis hin zum Support verantwortlich, heißt es in der Presseinformation.
Um die Kundenfokussierung zu stärken, bündelt SAS die Verantwortung für alle Schnittstellen zum Kunden unter einer Führung im neuen Bereich „Customer Experience Practice“. Nach EMEA sollen weitere Regionen innerhalb der Organisation diesem Beispiel folgen. SAS will so eine branchenweite Entwicklung abbilden: Vor dem Hintergrund der Digitalisierung ändert sich die Rolle von Enterprise-Softwareherstellern hin zu Beratern, die Business-Mehrwert schaffen müssen. Deshalb gelte es, das Kunden-Ökosystem komplett neu denken, „um mit dem heute mehr denn je selbstbewussten Verbraucher, der um seine Rechte weiß, und neuen Technologien Schritt halten zu können“.
Die Ursache sieht man bei SAS darin, dass datengetriebene Innovation weltweit alle Branchen verändert. Außerdem lassen sich durch Analytics bessere Entscheidungsgrundlagen schaffen. „Der Erfolg unserer Kunden hängt von der Verknüpfung von Technologie, Aus- und Weiterbildung, Support und Services ab, die SAS zusammen mit seinem Partnernetzwerk anbietet“, glaubt Gydien. Seine Aufgabe ist es, die Kunden auf dem Weg durch die digitale Transformation zu begleiten. Er sieht die neuen Herausforderungen im rasanten Datenwachstum, am wachsenden Bedarf an Echtzeitentscheidungen, der Vielzahl sich rapide entwickelnder Technologien und einem unüberwindbar erscheinenden Qualifikationsdefizit.
Bildquelle: SAS