+++ 19.01.2020 | 09:18
Epic legt Beschwerde gegen Apple auch in Großbritannien ein
+++ 18.01.2021 | 12:01
Amazon macht Alexa-Technik für Partner verfügbar
+++ 15.01.2021 | 11:09
Google schließt Fitbit-Übernahme ab
+++ 14.01.2021 | 12:04
Chinas mächtiger Milliardär verschwunden
Bitkom-Präsidiumsmitglied Dirk Röhrborn: „Insbesondere mittelständische Unternehmen sind es, die mit großer Agilität und Dynamik die Konjunktur antreiben, neue Arbeitsplätze schaffen und den Standort Deutschland stärken.“
„Der IT-Mittelstand ist der Wachstumstreiber der digitalen Wirtschaft. In der Bitkom-Branche entwickeln sich die mittelständischen Unternehmen am schnellsten“, sagt Bitkom-Präsidiumsmitglied Dirk Röhrborn. „Insbesondere mittelständische Unternehmen sind es, die mit großer Agilität und Dynamik die Konjunktur antreiben, neue Arbeitsplätze schaffen und den Standort Deutschland stärken.“ Die 9.852 mittelständischen Unternehmen stehen für 35 Prozent des Umsatzes und 56 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in der deutschen IT.
„Allein im IT-Mittelstand gibt es 14.500 offene Stellen für IT-Experten“, sagt Röhrborn. Für Mittelständler sei es besonders schwierig, „das Rennen um die klügsten und besten Köpfe zu gewinnen“. Gesucht würden außerdem auch neue Chefs: Bis 2019 stünden in Deutschland insgesamt 240.000 Unternehmensnachfolgen an, viele davon in der IT, so Röhrborn weiter: „Die Regelung der eigenen Nachfolge gehört insbesondere für die mittelständischen Unternehmer zu den größten Herausforderungen. Auch gute Manager sind rar.“
Damit der überwiegend in ländlichen Gebieten ansässige IT-Mittelstand auch in Zukunft wettbewerbsfähig bleibe, sollte die Politik laut Röhrborn die passenden Rahmenbedingungen für den Breitbandausbau schaffen. Bis 2025 müsse in Deutschland flächendeckend Gigabit-Internet verfügbar sein; das sei eine Voraussetzung für die Industrie 4.0 mit ihren hohen Anforderungen an Kapazitäten, Reaktionszeiten und die Zuverlässigkeit der Netze. Weitere mittelstandspolitische Forderungen des Bitkom sind eine Entlastung bei der digitalen Betriebsprüfung für Unternehmen mit weniger als 500 Mitarbeitern und eine mittelstandsfreundliche Anwendung des Vergaberechts für mehr Chancengleichheit bei der Vergabe öffentlicher Aufträge. Der vollständige Bitkom-IT-Mittelstandsbericht 2018 ist hier abrufbar.
Bildquelle: Bitkom