+++ 20.04.2018 | 09:30
Befristung von Datensammlungen im Netz
+++ 18.04.2018 | 15:00
Facebook: Eltern werden zu Einstellungen gefragt
+++ 17.04.2018 | 14:00
Ein Jahr nach Freilassung: Chelsea Manning bei re:publica
+++ 16.04.2018 | 15:00
Russisches Gericht ordnet Sperre von Telegram an
Titelinterview:
Standards für individuelle Projekte
Interview mit Eckhard Ulmer, Vorstandsmitglied der ams.Solution AG
Facebook-Logo auf dem Display eines Smartphones ((Foto: Lino Mirgeler))
Bei dem kanadischen Datenanalyse-Anbieter AggregateIQ hatten die Befürworter des Austritts Großbritannien aus der Europäischen Union mehrere Millionen Pfund ausgegeben. Ein Facebook-Sprecher erklärte am Wochenende, Auslöser für die vorläufige Suspendierung seien jüngste Berichte über Verbindungen zwischen AggregateIQ und der Muttergesellschaft der Datenanalysefirma Cambridge Analytica, SGL.
Cambridge Analytica hatte von einem App-Entwickler unerlaubterweise Informationen von Dutzenden Millionen Facebook-Usern bekommen, die er über eine Umfrage eingesammelt hatte. Nach Berechnungen von Facebook könnten davon insgesamt bis zu 87 Millionen Nutzer betroffen sein, davon knapp 310.000 in Deutschland.
Cambridge Analytica erklärte, man habe Datensätze zu 30 Millionen Nutzern erhalten. Der als Informant auftretende frühere Cambridge-Analytica-Mitarbeiter Christopher Wylie, dessen Enthüllungen den aktuellen Datenskandal ausgelöst hatten, hatte auch von enger Zusammenarbeit zwischen den beiden Unternehmen berichtet.
dpa/ls