+++ 12.12.2019 | 09:24
Youtube geht härter gegen Beleidigungen vor
+++ 04.12.2019 | 14:07
Snapchat-Gründer kommt zur Münchner DLD-Konferenz
+++ 03.12.2019 | 16:47
Facebook muss Profil entsperren
+++ 28.11.2019 | 10:17
Apple zeigt Krim nun als russisches Staatsgebiet
+++ 27.11.2019 | 11:05
Twitter will Accounts wieder freigeben
Peter Altmaier: „Wir wollen Deutschland und Europa zu einem weltweit führenden Standort bei Künstlicher Intelligenz machen!"
IBM-Chefin Ginni Rometty sprach über die Ära des exponentiellen Lernens.
Mariya Gabriel, EU-Kommissarin für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft.
Der „Show Act“ Leona Lewis auf der Bühne.
Peter Altmaier bei seinem Cebit-Rundgang am Vodafone-Stand.
Manchmal hatte Peter Altmaier bei seinem Cebit-Rundgang Spaß - wie hier bei der Besichtigung "Künstlicher Intelligenzen" am DFKI-Stand.
Aber nicht immer machte Peter Altmaier sein Cebit-Rundgang Spaß. Bei der Software AG gab es harte Kost...
Auch Dorothee Bär machte einen Cebit-Rundgang. Hier besichtigt die Staatsministerin für Digitalisierung Emqopter, die erste voll-autonome Lieferdrohne (Halle 27, C69/9).
Die Abendveranstaltung war wie üblich von Reden geprägt, u.a. von Bitkom-Präsident Achim Berg, Forschungsministerin Anja Karliczek und Mariya Gabriel, EU-Kommissarin für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft. Die Keynote übernahm IBM-Chefin Ginni Rometty; ihr Thema: „The Era of Exponential Learning – And What’s Required to Make the Most of It.“ Im Anschluss an die Reden übernahm „Show Act“ Leona Lewis die Bühne.
„Die neue Cebit setzt mit Themen wie Künstlicher Intelligenz auf zukunftsweisende Technologien, die verändern werden, wie wir leben, wirtschaften und arbeiten“, sagte Altmaier in seiner Eröffnungsrede (Video, knapp 22 Minuten). „Wir wollen Deutschland und Europa zu einem weltweit führenden Standort bei Künstlicher Intelligenz machen. Bis zum Digital-Gipfel im Dezember dieses Jahres werden wir hierfür eine nationale Strategie erarbeiten. Bereits heute sind wir Spitze in der KI-Forschung, nun müssen wir auch Spitze in der Anwendung werden.“
Bundesminister Altmaier appellierte zudem an die Wirtschaft, aktiv Strategien zur Positionierung ihres Geschäftsmodells im Zeitalter der Plattformökonomie zu entwickeln: „Deutsche Unternehmen dürfen hier nicht am Spielfeldrand stehen. Wir müssen unsere Chancen nutzen, um Vorreiter etwa bei digitalen Industrie-, Mobilitäts- und Gesundheitsplattformen zu werden. Wir brauchen mehr digitale Innovationskraft, damit Deutschland wettbewerbsfähig bleibt und seine Chancen im digitalen Zeitalter nutzt.“
Die Politik hat dabei laut Altmaier die Aufgabe, einen Rechtsrahmen zu schaffen, der Rechtssicherheit gibt und Spielräume zur Entwicklung innovativer Dienste und neuer Geschäftsmodelle schafft. Die Diskussionen um die Zukunft der Digitalmesse seien ein Fehler. Eine eigenständige Cebit sei eine deutsche Marke, die es auch in Zukunft geben solle.
Schon um 9 Uhr, eine Stunde vor der Öffnung der Cebit-Pforten, startete Altmaier dann am Dienstag Morgen den auch von Merkel und ihren Vorgängern praktizierten traditionellen Messerundgang. In diesem Jahr stehen KI, Blockchain, intelligente Mobilität, das Internet of Things (Internet der Dinge) sowie die IT-Sicherheit auf seinem Besuchsprogramm.
Bildquelle: Deutsche Messe, Hannover