+++ 15.01.2021 | 11:09
Google schließt Fitbit-Übernahme ab
+++ 14.01.2021 | 12:04
Chinas mächtiger Milliardär verschwunden
+++ 13.01.2021 | 12:03
Twitter sperrt 70.000 QAnon-Accounts
+++ 12.01.2020 | 10:18
China: Bestrafung für Huawei-Bann
+++ 06.01.2021 | 12:01
Weißer Ring warnt vor bloßstellenden Posts
Im Juli 2018 will Arvato Systems in Gütersloh eine neue „Azure Stack“-Installation starten.
Für jeden zugängliche Cloud-Anwendungen, sogenannte Public Clouds, bieten Dienste und Lösungen, die auch Unternehmen nutzen könnten – wenn nicht zahlreiche Governance- und Compliance-Vorschriften zu berücksichtigen wären. Dies wiederum geht einfacher mit einer „Private Cloud“, die bisher aber in vielen Fällen nicht die gleichen Möglichkeiten bieten konnte. Die Lösung des Problems liegt in einer intelligenten und leistungsfähigen „Hybrid Cloud“ wie dem „Azure Stack“, den Arvato Systems nun aufbaut. „Damit nutzen unsere Kunden die ‚Azure‘-Plattform-Services, während ihre Daten sicher in unserem Rechenzentrum liegen“, erklärt Mathias Lopass von Arvato Systems.
Der Azure Stack besteht aus vorgefertigten Hard- und Software von Microsoft und soll sich fast identisch zur Public-Cloud-Lösung Azure verhalten. Zur Verfügung gestellt werden verschiedene Plattform-Services für Cloud-Apps, Serverless Computing, Microservices und die Containerverwaltung. „Serverless Computing bedeutet maximale Flexibilität und war bisher nur in der Public Cloud möglich“, erklärt Lopass. Unternehmen müssen somit nicht mehr eine feste Anzahl von Servern oder virtuellen Maschinen buchen, sondern bekommen ein skalierbares Angebot. Damit entfallen die Grundkosten, denn ein Dienst wird nur dann berechnet, wenn er tatsächlich genutzt wird. Das soll z. B. das wirtschaftliche Risiko bei neuen Geschäftsmodellen senken und andere Unternehmen bei ihrer Innovation und digitalen Transformation unterstützen. Mit sogenannten Container-Services können bereits vorhandene Anwendungen relativ einfach angepasst und in die Cloud überführt werden.
Auch Infrastrukturservices wie verschlüsselter Speicherplatz, virtuelle Maschinen und virtuelle Netzwerke sowie die Bedienungsoberfläche, Programmierschnittstellen und Lizenzmodelle entsprechen der Azure Public Cloud. All diese Services sind vom Start weg im Stack verfügbar und werden vom Hersteller regelmäßig aktualisiert. Zudem können alle Anwendungen problemlos zwischen Public und Private Cloud hin- und herverlagert oder in beiden Umgebungen gemeinsam betrieben werden, heißt es in einer Pressemeldung.