+++ 15.01.2021 | 11:09
Google schließt Fitbit-Übernahme ab
+++ 14.01.2021 | 12:04
Chinas mächtiger Milliardär verschwunden
+++ 13.01.2021 | 12:03
Twitter sperrt 70.000 QAnon-Accounts
+++ 12.01.2020 | 10:18
China: Bestrafung für Huawei-Bann
+++ 06.01.2021 | 12:01
Weißer Ring warnt vor bloßstellenden Posts
Die Digitale Transformation ist für Unternehmen unumgänglich, doch viele haben noch keinen konkreten Fahrplan dazu aufgesetzt.
Mit der Studie „Fujitsu Image Scanner Organisational Intelligence Survey 2020“ wurde der Status quo von Unternehmen im Hinblick auf die Umsetzung der Digitalen Transformation untersucht. Sie zeige, dass 35 Prozent noch keine konkreten Pläne haben, was ihre geschäftlichen Möglichkeiten in einem zunehmend wettbewerbsorientierten Umfeld einschränkt. Außerdem kamen folgende Ergebnisse ans Licht:
Obwohl keine konkreten Pläne für die Digitale Transformation bestünden, sagen 86 Prozent, dass die Verwaltung der Datenmengen in ihrem Unternehmen eine Herausforderung darstellt. Da zudem ein Viertel der Befragten angebe, aufgrund von Informationsüberflutung fehlerhafte Entscheidungen getroffen und wichtige Dokumente verloren zu haben, lasse die Studie auf einen Widerspruch zwischen den Problemen, die Unternehmen lösen möchten, und dem gewählten Weg dafür schließen.
Vielversprechend sei, dass Unternehmen jetzt die Notwendigkeit erkennen, als Bestandteil der Umsetzung von digitaler Transformation an einem besseren Informationsmanagement zu arbeiten. 80 Prozent wenden sich dafür entsprechend an externe Experten. Das schafft eindeutig Chancen für Wiederverkäufer von Lösungen zur Datenerfassung, die es Unternehmen ermöglichen, Daten einzuspeisen und darauf gestützt intelligente Entscheidungen zu treffen und so wettbewerbsfähig zu bleiben. Dies ist besonders relevant, da 61 Prozent ein papierloses Büro für einen unerreichbaren Traum halten.
Die Ergebnisse der Studie unter mehr als 1.200 Entscheidungsträgern aus den Bereichen Informationstechnologie und Wirtschaft in Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien und dem Vereinigten Königreich legten ebenfalls nahe, dass die Mehrheit derjenigen, die Projekte zur digitalen Transformation einleiten, ein klares Ziel vor Augen haben. Mehr als die Hälfte (51 Prozent) gibt an, dass sie mit mehr technologischer Innovation das Unternehmenswachstum beschleunigen oder in einer sich rasant verändernden Geschäftsumgebung wettbewerbsfähig bleiben möchte. Viele sehen sich jedoch mit internen oder externen Herausforderungen konfrontiert, die eine erfolgreiche Umsetzung solcher Projekte behindern. Dazu gehören Sicherheitsrisiken (34 Prozent) und die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen (24 Prozent).
Die Studie kam außerdem zu folgenden Ergebnissen:
Bildquelle: Getty Images/iStock/Getty Images Plus