+++ 15.01.2021 | 11:09
Google schließt Fitbit-Übernahme ab
+++ 14.01.2021 | 12:04
Chinas mächtiger Milliardär verschwunden
+++ 13.01.2021 | 12:03
Twitter sperrt 70.000 QAnon-Accounts
+++ 12.01.2020 | 10:18
China: Bestrafung für Huawei-Bann
+++ 06.01.2021 | 12:01
Weißer Ring warnt vor bloßstellenden Posts
«Im globalen Wettbewerb der Digitalmetropolen kann sich die Hauptstadt damit führend positionieren», erklärte Berlins Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer zum geplnaten Test der Datenfunk-Generation 5G. Foto: Sophia Kembowski/Archiv
Laut einem Bericht der «Berliner Morgenpost» sollen Sendeanlagen der neuen 5G-Generation unter anderem auf dem früheren Telefunken-Hochhaus am Ernst-Reuter-Platz in Nachbarschaft zur TU Berlin in Charlottenburg installiert werden. Sie könnten einen Radius von etwa einem Kilometer abdecken. In dieser Zone könnten 5G-Anwendungen in Echtzeit getestet werden, etwa auch die Entwicklungen der Berliner Fraunhofer Institute Heinrich Hertz und Fokus.
Die Informationstechnik- und Telekommunikationsbranche sieht im Mobilfunk der fünften Generation (5G) eine Chance für Deutschland, im Technik-Geschäft wieder mehr Gewicht zu erlangen. Die Technologie soll bis zum Jahr 2020 marktreif sein und deutlich schneller sein als der gegenwärtige Standard LTE.
«Im globalen Wettbewerb der Digitalmetropolen kann sich die Hauptstadt damit führend positionieren», erklärte Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer (CDU) in einer Mitteilung. «Wir werden damit deutscher Referenzstandort für den Einsatz der 5G-Technologie im öffentlichen Raum», sagte Yzer der Zeitung.
dpa / rs
Bildquelle: Thinkstock / iStock