+++ 04.12.2019 | 14:07
Snapchat-Gründer kommt zur Münchner DLD-Konferenz
+++ 03.12.2019 | 16:47
Facebook muss Profil entsperren
+++ 28.11.2019 | 10:17
Apple zeigt Krim nun als russisches Staatsgebiet
+++ 27.11.2019 | 11:05
Twitter will Accounts wieder freigeben
+++ 21.11.2019 | 14:24
Apple in der Klemme zwischen China und Trump
IT-Glaskugel: Der der neue Hypecycle von Gartner ist da
Hosianna. Der alljährliche Gartner Hype Cycle for Emerging Technologies ist da. Er wird ebenso gespannt erwartet wie das biblische Manna aus dem Himmel. Und aus demselben gefallen wirkt er manchmal auch. Manch ein Trend in diesem Analyseinstrument zeichnet sich dadurch aus, dass er eigentlich keiner ist. Gartner wertet für die in den Hypecycle eingeordneten Technologien in erster Linie Medienberichte aus, sodass es automatisch zu einer gewissen Verzerrung kommt: Nicht alles, worüber Medien intensiv berichten, ist schon ein marktgängiges Produkt.
Ein typisches Beispiel ist Smart Dust. Das sind vernetzte Computer, die Staubkorngröße haben und ihre Aktionen aufeinander abstimmen. Sie erforschen das Innere von Maschinen und Anlagen, können aber auch im Körperinneren von Menschen Krankheiten identifizieren oder sogar bekämpfen. Dieser intelligente Staub tauchte erstmals 2013 im Hypecycle von Gartner auf. Wie viele junge Trends erschien er ganz links im Bereich "Innovation Trigger", wo sich ausschließlich neue und oft unerprobte Technologien tummeln. Dort ist er auch 2018 zu finden und er hat immer noch dasselbe Problem: Es gibt ihn nicht, er ist nur Hype im Cycle.
Über die Jahre hinweg hat Gartner eine ganze Reihe von "One-Hit-Wonder"-Trends und technologischen Flops in seinen Hypecycle aufgenommen. Stichworte wie Folksonomies oder Expertise Location wirken heute nur noch unverständlich. Deshalb ist es sinnvoll, die alljährliche Verkündung des Tech-Orakels von Stamford, Connecticut immer mit etwas Vorsicht zu lesen.
Doch neben nicht existierenden Staubwolken gibt es eine Reihe von tatsächlichen Trends, die in den letzten Monaten praktisch jedes IT- und auch manches Wirtschaftsmedium beschäftigt haben. So ist der Hypecycle dieses Jahr vollgestopft mit Einzeltechnologien rund um Robotik und künstliche Intelligenz. Themen wie Deep Learning, IoT-Plattformen, virtuelle Assistenten und das Industrie-4.0-Konzept des Digital Twin werden von Gartner unter "Peak Hype" einsortiert: Der Absturz steht kurz bevor oder hat bereits begonnen.
Ein interessantes Detail: Autonomes Fahren auf Level Fünf wird im Innovation Trigger verortet - also ganz am Anfang. Level Vier dagegen hat den Gipfel der übertriebenen Erwartungen schon hinter sich und rauscht nun mit Höchstgeschwindigkeit in das Tal der Desillusionierung. Die auf Auswertung von Medien beruhende Positionierung enthält auch eine Angabe über die Dauer bis zum Erreichen des Plateaus der Produktivität. In beiden Fällen: mehr als zehn Jahre. Offensichtlich eine Folge der zahlreichen Warnungen der letzten Zeit, die verfügbare Technologie werde überschätzt, die Schwierigkeiten verharmlost.
Nach Ansicht der Gartner-Analysten gibt es fünf technologische Großtrends, die in den nächsten zehn Jahren wichtig werden.
Bildquelle: Thinkstock