+++ 04.12.2019 | 14:07
Snapchat-Gründer kommt zur Münchner DLD-Konferenz
+++ 03.12.2019 | 16:47
Facebook muss Profil entsperren
+++ 28.11.2019 | 10:17
Apple zeigt Krim nun als russisches Staatsgebiet
+++ 27.11.2019 | 11:05
Twitter will Accounts wieder freigeben
+++ 21.11.2019 | 14:24
Apple in der Klemme zwischen China und Trump
Mit der neuen Tesma-App möchte CHG-Meridian die Digitalisierung des Asset-Managements entlang des gesamten Lifecycles voranbringen. Dabei erlaubt die App laut Anbieter das einfache Erfassen der Seriennummern von IT-Assets wie Drucker, Smartphones, Notebooks sowie von Geräten in der Medizin- und Industrietechnik. Möglich sei dies via Smartphone-Kamera oder einem zusätzlichen Handscanner.
Schon beim Wareneingang werden die Seriennummern so per Scan direkt den in Tesma (kurz für Technologie- und Service-Management-System) vorhandenen Bestellungen zugeordnet. Gleichzeitig können weitere asset-spezifische Daten wie z. B. Kostenstellen und Standorte erfasst werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit im gesamten Lifecycle den Asset-Status anzupassen und zugehörige Informationen zu aktualisieren, heißt es. Der automatisierte Prozess mache das manuelle Eintippen von Seriennummern und das Abgleichen von Microsoft-Excel-Listen überflüssig. Auf diese Weise sollen Fehlerquellen minimiert und Zeit gespart werden.
In Tesma fließen technische Informationen wie Gerätetyp, Ausstattung, Standort und Verbrauchsmenge sowie kaufmännische Informationen wie etwa Mietpreise, Kostenstellen, Finanzierungszeiten und Verbrauchskosten in Echtzeit zusammen. Dies schafft laut Anbieter die technische und kaufmännische Transparenz und erleichtert die Organisation der Assets. Erhältlich ist die App für die Betriebssysteme Android und Apple iOS.
Bildquelle: Thinkstock/iStock