+++ 20.04.2018 | 09:30
Befristung von Datensammlungen im Netz
+++ 18.04.2018 | 15:00
Facebook: Eltern werden zu Einstellungen gefragt
+++ 17.04.2018 | 14:00
Ein Jahr nach Freilassung: Chelsea Manning bei re:publica
+++ 16.04.2018 | 15:00
Russisches Gericht ordnet Sperre von Telegram an
Neuer Mobilfunkstandard
5G: Mit Vollgas durchs Netz
So soll es aussehen: Akio Toyoda, Geschäftsführer von Toyota, stellt bei der CES das Konzept E-Palette vor, ein autonomes Mehrzweckfahrzeug. ((Foto: Kyodo))
Er könne beliebig eingesetzt werden: als Transporter, Büro, Arztpraxis, Spielhalle, Hotelraum oder Minibus. „Heute müssen Sie zum Laden fahren, morgen kommt der Laden zu Ihnen“, nannte Firmenchef Akio Toyoda ein weiteres Beispiel auf der Technikmesse CES in Las Vegas. Die Wagen können zu Ketten verbunden und immer wieder umkonfiguriert werden. Debütieren sollen sie zu den Olympischen Spielen 2020 in Tokio.
Als Partner für eine „E-Palette-Allianz“ gewann Toyota bereits den Online-Händler Amazon, die Fahrdienstvermittler Uber und Didi Chuxing aus China, die Restaurantkette Pizza Hut sowie Mazda. Die Technologie zum autonomen Fahren im E-Palette kann von Toyota kommen – oder von anderen Anbietern.
„Das Rennen ist gestartet“, sagte Toyoda mit Blick auf den rasanten Wandel der Autoindustrie mit neuen Wettbewerber. „Es sind Unternehmen wie Google, Apple und auch Facebook, die mich nachts wachhalten – schließlich haben auch wir nicht als Autobauer angefangen“, erklärte der 61-Jährige. „Es ist mein Ziel, Toyota von einem Autobauer in einen Mobilitätsanbieter zu verwandeln.“ Das eröffne dem Unternehmen endlose Möglichkeiten.
Mit E-Palette wolle Toyota eine Plattform schaffen. Das sei ein Schlüsselelement für die Zukunft: Die Plattform werde die Grundlage für alle Dienste vom autonomen Fahren bis zu Mitfahrangeboten sein. Toyota will den E-Palette-Kunden auch helfen, ihre Flotten zu managen – und sie u.a. mit Kommunikationsdiensten versorgen.
dpa/ls