+++ 15.01.2021 | 11:09
Google schließt Fitbit-Übernahme ab
+++ 14.01.2021 | 12:04
Chinas mächtiger Milliardär verschwunden
+++ 13.01.2021 | 12:03
Twitter sperrt 70.000 QAnon-Accounts
+++ 12.01.2020 | 10:18
China: Bestrafung für Huawei-Bann
+++ 06.01.2021 | 12:01
Weißer Ring warnt vor bloßstellenden Posts
Dazu kommunizieren die Geräte über den Funkstandard Bluetooth mit dem neuen mIDentity air, der als Kartenleser eine Smart-Card im Micro-SIM-Format enthält.
Die Anwendungen, mit denen schutzwürdige Daten mobil zugänglich gemacht werden sollen, wird das Unternehmen in die Struktur der bereits bestehenden App integrieren. Wird die jeweilige Funktion aufgerufen, startet innerhalb der App ein speziell geschützter Browser, der eine sichere und verschlüsselte Kommunikation mit der Smart-Card in das Webportal über den Kartenleser via Bluetooth ermöglicht. Dies ist nötig, da die Betriebssysteme der mobilen Geräte keine eigne Infrastruktur für die Kommunikation mit Smart-Cards beinhalten und auch die Vielfalt der mobilen Browser deren generelle Unterstützung mit entsprechenden Plug-Ins nahezu unmöglich macht.
Zugriff auf Daten und Dokumente im speziell geschützten Bereich der App erhält der Nutzer ausschließlich über die Authentifizierung und Entschlüsselung mit seiner Smart-Card nach einer PIN-Eingabe. Neben dem geschützten Online-Zugang erlaubt der mIDentity air auch, die abgerufenen Daten sicher und verschlüsselt auf dem Mobilgerät zu speichern. Insbesondere bei größeren Dateien ist dies sinnvoll, da diese dann unabhängig von der Netzabdeckung flüssig auf dem Gerät dargestellt werden.
Dazu werden die Daten verschlüsselt und im für die App reservierten Speicherbereich des Mobilgeräts abgelegt. Dort sind sie auch gegen Schad- oder Spionagesoftware gesichert, die sich eventuell auf dem Gerät befindet. Auf die gespeicherten Daten kann ebenfalls ausschließlich aus der App und nur mittels Smart-Card zugegriffen werden.
www.datev.de
Bildquelle: Datev