+++ 19.01.2020 | 09:18
Epic legt Beschwerde gegen Apple auch in Großbritannien ein
+++ 18.01.2021 | 12:01
Amazon macht Alexa-Technik für Partner verfügbar
+++ 15.01.2021 | 11:09
Google schließt Fitbit-Übernahme ab
+++ 14.01.2021 | 12:04
Chinas mächtiger Milliardär verschwunden
Wohin mit mobilen Endgeräten, wenn sie nicht mehr benötigt werden?
Herr Form, welche Quoten erreichen Sie bei der Wiedervermarktung mobiler Endgeräte?
Klaus Form: Von den bisher an uns zurückgegangenen mobilen Endgeräten konnten wir in etwa 80 Prozent der Geräte weitervermarkten.
Wer sind die häufigsten Abnehmer gebrauchter Smartphones und Tablets?
Form: Wir verkaufen ausschließlich an Wiederverkäufer, also Business-to-Business-Kunden, die die Geräte wiederum an Endverbraucher weiterverkaufen. Unsere Hauptabnehmer sitzen in Deutschland, Osteuropa und Nordafrika.
Wie können die ehemaligen Besitzer sichergehen, dass vor einer Wiedervermarktung eventuell noch vorhandene Daten unwiederbringlich gelöscht worden sind?
Form: Wir löschen die Geräte mit der Lösung Blancco V.5 und setzen sie auf die Werkseinstellung zurück. Nicht löschbare Geräte – weil defekt – werden vernichtet.
Falls keine Wiedervermarktung möglich ist: Wie viele Komponenten von Smartphones und Tablets lassen sich in der Regel recyceln?
Form: Diesbezüglich meinen unsere Experten: nur die Systemplatine.
Wie viele Komponenten müssen nach Ablauf der Lebensdauer endgültig entsorgt werden? Und wie umweltschädlich kann dies sein?
Form: Hierzu können wir keine qualifizierbare/quantifizierbare Aussage machen, unsere Experten glauben: die Akkus.